museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 221
TimeDecember 20, 1655x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Palazzo de Cornari

Winckelmann-Museum Stendal Europäische Stadt- und Landschaftsansichten Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WG-B-145.17]
Palazzo de Cornari (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dargestellt ist ein langestrecktes, dreigeschossiges Gebäude. Dieses weist eine vertikale Dreiteilung auf, wobei der mittlere Teil schmaler als die äußeren Teile sind. Das erste Geschoss weist große Fenster mit einem eckigen Überbau sowie im Zentrum ein schlichtes Hauptportal mit einem Vorbau auf, der von zwei Säulen gestützt wird. Im zweiten Geschoss sind die länglichen Fenster abwechselnd mit einem dreickigen und halbrunden Überbau verziert. Im dritten Geschoss sind die Fenster deutlich kleiner und quadratischer Gestalt.

Das Blatt gehört zu Giambattista de Rossi in Piazza Nauona con icenza delli Superiori.
Bez.: u.m. Palazzo de Cornari

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

Blatt: 26cm x 41cm; Platte: 17,5cm x 23,5cm

Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.