museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 63
Time1537-1596x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Medaille auf Karl V.

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1999.1‍]
Medaille auf Karl V. (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Matthias Hildebrand (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Medaille gehört in Größe und Komposition zu einer Mitte der 1530er Jahre entstandenen Gruppe, die serienartig produziert und für Propagandazwecke genutzt wurde. Das Brustbild zeigt den 37­jährigen Kaiser Karl V. nach rechts gewandt. Er trägt ein flaches Barett, ein Hemd mit gefälteltem Kragen, ein Wams mit geschlitzten Ärmeln, eine Schaube mit reich gemustertem Kragen und eine Kette mit dem Orden des Goldenen Vlieses. In der Rechten hält er das Zepter, in der Linken den Reichsapfel. Karl V. beherrschte in der alten und neuen Welt ein Reich, „in dem die Sonne nicht unterging“. Auch dies war ein Grund dafür, dass er die sich anbahnende konfessionelle Spaltung nicht aufhalten konnte. Kriegerische Verwicklungen mit Franz I. von Frankreich hinderten ihn immer wieder daran, gegen die Ausbreitung der evangelischen Lehre vorzugehen. Um die Unterstützung der evangelischen Reichsstände gegen die mit Frankreich verbündeten Türken zu erhalten, musste er mehrmals der Reformation ihrer Territorien zustimmen. Erst im Schmalkaldischen Krieg 1546/47 konnte er die Protestanten besiegen, ohne jedoch seinen Erfolg politisch nutzen zu können. In der Zwischenzeit kam es nämlich auch bei den katholischen Fürsten zu Widerstand gegen die drohende kaiserliche Übermacht. Mit dem „Augsburger Religionsfrieden“ von 1555 wurde er gezwungen, die konfessionelle Spaltung zu akzeptieren.‍‍‍‍‍
Schenkung des Johanna Völker, Milda und Johannes Schulze Fonds, 1999‍‍

Material/Technique

Silber; gegossen

Measurements

Höhe: 6,5 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.