museum-digital
CTRL + Y
hu
Tárgy: 64
Dátum1566-1624x
Összetett keresésÖsszetett keresés Leválogatva:: ID

Medaille auf Lazarus von Schwendi

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 3240]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/187433/187433.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Előző<- Következő->
Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Lazarus von Schwendi wurde 1522 in Mittelbiberach geboren; er studierte in Basel und anschließend in Straßburg Jura. 1546 übertrug ihm Kaiser Karl V. diplomatische und militärische Aufgaben. Von 1556 bis 1562 wirkte er im Dienste König Philipps II. von Spanien und konnte seit 1564 unter Kaiser Maximilian II. große Erfolge in den Türkenkriegen erringen. Nach 1568 war Schwendi Berater Maximilians II. und bemühte sich um eine Beendigung der konfessionellen Streitigkeiten. Schwendi erwarb 1563 die elsässische Herrschaft Hohlandsberg, die er vorbildlich führte und förderte den Weinbau. 1986 schlossen sich Gemeinden aus Deutschland, Frankreich und Belgien zum Lazarus-von-Schwendi-Städtebund zusammen, um die von ihm praktizierte humanistische Gesinnung zu fördern.
Die Vorderseite der Medaille aus dem Jahr 1566 zeigt ein barhäuptiges Brustbild Lazarus von Schwendis in Panzer und Halskrause nach links. Die Rückseitezeigt einen Fels im Meer, von Stürmen gepeitscht.
[Kathleen Schiller]

Felirat/szignó

Vorderseite: LAZARVS DE SWENDI. MAX. IMP. BELLI DVX IN VNGAR. S. 1566
Rückseite: DVRAT ET LVCET

Anyag/ Technika

Silber, vergoldet

Méretek

Átmérő
33,8 mm
Súly
15,1 g

A következő válogatás része

Szakirodalom

  • Georg HabichDie deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts. München 1932, Nr. 3345
Landesmuseum Württemberg

Tárgy itt található: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az anyag szabadon felhasználható (és akár módosítható is), ha megadják a szerzői jogokat. A jogok státuszát terjesztés esetén változatlanul meg kell tartani.