museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 190
Time1579-1585x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Wappenscheibe Rümelin

Museum Heylshof Buntglasscheiben Dauerleihgaben und Neuerwerbungen [Neu - BGl 1]
Wappenscheibe Rümelin (Museum Heylshof CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Heylshof / U. Felden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der Mitte der Scheibe das Wappen: senkrecht zweigeteilt, links schwarze Kugel auf gelbem Grund, rechts gelbe Kugel auf schwarzem Grund; Helmzier mit Spitzhut und reicher Arkantus-Verzierung in gleichem Gelb-Schwarz, dahinter heller Grund mit weißen und gelben sich windenden Schnüren.
Um das Wappen ein ovales rotes Schmuckband.
In den vier äußeren Feldern Szenen mit zum Teil biblischem Inhalt:
Oben links König David und Bathseba, oben rechts König Salomon mit einer Frau, unten rechts Samson mit Delila, unten links Aristoteles mit Phyllis;
außen in mittlerer Höhe der Scheibe sind zwei kleine Eulen zu sehen.
Am unteren Rand Widmung: Bernhard Rümely, 1579, darunter die Signatur BF.

Material/Technique

Glasmalerei, polychrom; Graumalerei.

Measurements

H x B: 32 x 21 cm

Literature

  • Alfred Pointner (1990): Die Story von Samson und Delila. Worms
Museum Heylshof

Object from: Museum Heylshof

Das heutige Museum Heylshof in Worms wird getragen von der Stiftung Freiherr Cornelius Wilhelm und Freifrau Sophie von Heyl zu Herrnsheim – Kunsthaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.