museum-digital
CTRL + Y
hu
Tárgy: 99
Dátum1564-1603x
Összetett keresésÖsszetett keresés Leválogatva:: ID

Medaille von Antoine Brucher auf König Karl IX. von Frankreich, 1564

Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 19424]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/80966/80966.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Előző<- Következő->
Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Die Vorderseite dieser Medaille von 1564 zeigt ein nach links gerichtetes, antik anmutendes, geharnischtes und drapiertes Brustbild Karls IX. Der Herrscher ist erneut auf der Rückseite abgebildet, gekleidet in eine römische Uniform. Er sitzt zwischen Pietas (links), erkennbar an der Bibel, und Justitia (rechts) mit dem Schwert der Gerechtigkeit und der Waagschale, die ihn gemeinsam krönen. Die Umschrift „QVAS COLIT LILIA FIRMANT“ (Mögen die Tugenden, die er pflegt, die Lilien stärken) wünscht dem noch jungen König Erfolg für seine Herrschaft. Karl IX. war 1560 im Alter von zehn Jahren seinem Bruder Franz II. auf den Thron gefolgt. Die Regentschaft hatte bis zu seiner Volljährigkeit - 13 Jahre bei französischen Königen - seine Mutter Katharina von Medici übernommen. Im Jahr 1564 unternahm der nun volljährige Herrscher eine Rundreise durch sein von den Bürger- und Religionskriegen tief gespaltenes Reich.
[Miriam Régerat-Kobitzsch]

Felirat/szignó

Vorderseite: CAROLO NONO REGI PIISSIMO
Rückseite: QVAS COLIT LILIA FIRMANT

Anyag/ Technika

Silber

Méretek

Átmérő
40 mm
Súly
27,39 g

Szakirodalom

  • Mark Jones (1982): A Catalogue of the French Medals in the British Museum AD 1402. London
  • [n/a] (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae, S. 117, rechte Spalte, unten
Landesmuseum Württemberg

Tárgy itt található: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az anyag szabadon felhasználható (és akár módosítható is), ha megadják a szerzői jogokat. A jogok státuszát terjesztés esetén változatlanul meg kell tartani.