museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 120
Time1741x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Johan Henrich Dahlenkamp

Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-569]
Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Johan Henrich Dahlenkamp (Stadtmuseum Iserlohn CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Iserlohn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hochrechteckiges Messingblechschild mit gravierter Inschrift. 8 Löcher für Anbringung.
1741 ließ der Iserlohner Kaufmann Johan Henrich Dahlenkamp (Compagnon in Reinhold & Ebbinghaus) für den Männersitz "14" in der Obersten Stadtkirche Iserlohns dieses Kirchensitzschild gravieren.
Seine Ehefrau, eine geborene Wieler, war vermutlich über eine Erbteilung an den ehemaligen Kirchensitz "14" gekommen, der laut ältestem Kirchensitzregister (ab 1660) der Familie Wieler gehört hatte. Im "neuen" Kirchensitzregister (ab 1729) wurde Dahlenkamp für den Kirchensitz "Sub Lit F, Bank 1, Sitz 14" als Erstbesitzer, d.h. mit alten Rechten, eingetragen.
Dahlenkamp führte in seinem bürgerlichen Wappen drei Ochsenköpfe.

Ikon. Name. Person:
Dahlenkamp, Johann Henrich
Wieler, Margaretha Wilhelmine Catharina

Material/Technique

Messingblech / graviert

Measurements

B 9,5 cm; H 10,5 cm

Stadtmuseum Iserlohn

Object from: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.