museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 184
Time1589-1602x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Mörser

Museen Burg Altena Arbeiten aus Metall [G 566]
Mörser (Museen Burg Altena CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museen Burg Altena (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mörser, hohe gotische Form, jedoch horizontale Gliederung, datiert. Schriftzug unterhalb der Lippe, umlaufend: "In Deo spes mea Anno 1589". Wappen "CMB" sowie Hausmarke. Messing. Eckige, senkrecht stehende Ohrenhenkel. Nach Lockner (1982, S.146ff s.u.) kommt die horizontale Gliederung mit den horizontalen Verstärkungsringen in Deutschland erst nach 1600 vor. Hier offenbar Mischform: Gotisch, höher als breit, jedoch nicht senkrecht verstärkt. Auf der Inventarkarte mit Pistill abgebietet, das jedoch keine Nummer aufweist. (Symmetrische Form mit zwei abgerundeten Stoßflächen, in der Mitte leichte Verdickung des Stiels.)

Material/Technique

Messing / gegossen

Measurements

H 13,8 cm; D 13,4 cm

Literature

  • Lockner, Hermann P. (1982): Messing : ein Handbuch über Messinggerät des 15.-17. Jahrhunderts. München
Museen Burg Altena

Object from: Museen Burg Altena

Die ab dem 12. Jh. errichtete Burg Altena, ursprünglich Stammburg der Grafen von Altena-Mark, wurde 1909 bis 1915 historistisch überformt und u. a....

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.