museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 66
Time1903x
Kind of relationshipWas usedx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Vorschuss-Verein 1903: "Aussichtsturm"

Museum Eberswalde Holzbildtafeln [0001236]
Holzbildtafel "Aussichtsturm" (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Steht auf der 1885 gemalten Holztafel „Blick auf die westliche Stadterweiterung von Thieles Höhe“ die Aussicht ins Tal im Mittelpunkt (vgl. Inv.-Nr. 0001259), so ist es auf dieser Tafel die besagte Höhe selbst, für die sich der Maler interessierte. Dies hängt vor allem mit dem 1896 eingeweihten Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm zusammen. Dieser Turm, hier von Osten aufgenommen, erhob sich am nördlichen Abhang des Schanzenberges genau in der Sichtachse der Viktoriastraße (heute August-Bebel-Straße). Damit erfüllte der Bau nicht nur die Funktion eines Aussichtspunktes, sondern war zugleich auch ein bedeutender Point de vue im Straßengefüge der westlichen Vorstadt. Mit seinen 53 Meter Höhe mutete der Bau mit dem nach Norden gerichteten Altan, den auf verschiedenen Höhen hervorkragenden Balkonen und der von einem spitzen Helm mit Wetterfahne gedeckten Tourelle geradezu märchenhaft an; auf Ilona Rohowski wirkte er sogar „minarettartig“ (BLDAM 1997, S. 82) Es gab überall im Deutschen Reich Kaisertürme, die nach 1870/71 zu Ehren der Kaiser Wilhelm I. (1797-1888), Friedrich III. (1831-1888) und Wilhelm II. (1859-1941) in zumeist romanischem oder gotischem Stil errichtet wurden. Allein für Wilhelm I. entstanden 28 Türme, zu denen u.a. auch der 1899 fertiggestellte Grunewaldturm in Berlin zählt. Am 21. April 1945 von abrückenden deutschen Soldaten gesprengt, gibt es seit einiger Zeit Bestrebungen, einen neuen Aussichtsturm auf dem Schanzenberg von Eberswalde zu errichten. [Thomas Sander]

Beschriftung: m.o.: 1903.; m.u.: Eberswalder Credit-Bank.

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

Höhe: 32, Breite: 42,5, Tiefe: 2 cm

Literature

  • Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum [Hrsg.] (1997): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 5.1: Landkreis Barnim, Teil 1: Stadt Eberswalde. Worms, S. 26; 82
  • Fischer, Brigitte (1996): Vom Eberswalder Aussichtsturm. In: Verein für Heimatkunde zu Eberswalde e.V. [Hrsg.]: Eberswalder Jahrbuch 1996/97. Eberswalde, S. 161ff.
  • Mangelsdorf, Frank [Hrsg.] (2010): Einst und Jetzt. Eberswalde. Berlin – Wildeshausen, S. 49
Museum Eberswalde

Object from: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.