museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4592
Time1977-1983x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schale und Stangenvase

Museum für Glaskunst Lauscha Hartmut Bechmann [LAU 3710 und LAU 3709]
Schale und Stangenvase (Museum für Glaskunst Lauscha CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Glaskunst Lauscha / Lutz Naumann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hartmut Bechmann suchte nach Gestaltungsmitteln, die seine Vorstellung vom Werkstoff Glas und der Kunst in Glas adäquat vermitteln. Bei dieser Suche experimentierte er in vielerlei Hinsicht und verband beispielsweise Lampen- und Hüttentechnik zur Kombinationstechnik. Im Jahr der Entstehung der abgebildeten Gefäße - 1977 - schrieb der Mentor von Hartmut Bechmann, Altmeister Albin Schaedel begeistert an den Kunsthistoriker Dr. Günter Meier in einem Brief: "[...] er dürfte einer der besten Glasgestalter bei uns werden. Über den freue ich mich, er hat das gehalten, was ich in ihm sah, lebt und schafft mit eigenen Ideen." Waben, Netz- oder zellartige Strukturen sind ein häufig wiederkehrendes Motiv in der Gestaltung der Gefäße von Hartmut Bechmann und wie bei einem Kaleidoskop entstehen aus den immer gleichen Grundkomponenten immer neue Bilder.
[Text: Günter Schlüter & Antje Vanhoefen]

Material/Technique

Violettes Glas & Kristallglas / Ofentechnik

Measurements

Höhe: 8,0 cm; 23,8 cm

Literature

  • Günter Schlüter und Antje Vanhoefen (2009): Hartmut Bechmann: &quot;Ich habe immer mein eigenes Gemenge gemacht ...&quot; Retrospektive zum 70. Geburtstag [Sonderausstellung im Museum für Glaskunst Lauscha]. Lauscha
Museum für Glaskunst Lauscha

Object from: Museum für Glaskunst Lauscha

Das Museum in der lebendigen Glasbläserstadt Lauscha sammelt, dokumentiert und präsentiert das Thüringer Glas vom späten Mittelalter bis in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.