museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5476
TimeJanuary 5, 1978x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Elektrooptischer Distanzmesser

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037001208001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=297375&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Distanzmesser ist in einem hellgrau lackierten Metallgehäuse untergebracht. Das längsgrechteckige Gehäuse mit abgerundeten Kanten ist zwischen zwei Schenkeln durchschlagbar gelagert.. Auf der Vorderseite das Objektiv, auf der Rückseite eine schwarz lackierte verschraubte Platte mit dem Bedienfeld und einem Okular. Hier befindet sich auch die Ladestandsanzeige und ein schmales Display für das Messergebnis. Am drehbar gelagerten Fuß befindet sich ein Zapfen zur Aufnahme in ein Stativ. Oberhalb des Kastens ein abnehmbares Batteriepack, Unterhalb ein unlackierter Aufsatz mit drei Messsonden in Objektivrichtung. Als Zubehör eine hellgelbe Schutzhülle. Das Gerät befindet sich in einem Transportkoffer aus orangenem Kunststoff.

"Der Elektrooptische Distanzmesser Eldi 2 von 1973 ist der erste Entfernungsmesser mit Televorsatz und Messbereichsschalter. Ca. 1976 wurden daraus die Geräte Eldi 1 und Eldi 3 sowie die schlagwettersichere Version Eldi 2 Mining abgeleitet. Der Entfernungsmesser Eldi 2 ist autonom oder als Aufsatz auf einem Theodoliten (Zeissgeräte und einige Fremdfabrikate über Adapter) zu benutzen. Damit können Schrägentfernungen bis 5000 m (mit Teleobjektiv) bei Aufmessungen und Absteckungen gemessen werden. In Kombination mit dem Theodoliten ist er vorteilhaft zur Polygonierung und für Passpunktbestimmungen in der Photogrammetrie einzusetzen. Hervorzuheben ist der vollautomatische Ablauf der Messung mit Nullpunktkorrektur und Umschaltung der Messfrequenzen. Unterbrechungen durch Hindernisse, z.B. vorbeifahrende Autos oder durch Wind bewegte Zweige stören die Messung nicht. Die Sende- und Empfangsoptik und das Sucherfernrohr liegen koaxial. Das Gerät ist klein, leicht und kompakt - Optik, Elektronik und Batterie in einem Gehäuse." www.archive.zeiss.de

Inscription

auf der Unterseite Metallplakette "Refraktionsindex" mit Diagramm, auf dem Batteriepack "ü. Tage Neu", seitlich: "Zeiss West Germany // 115392". Auf der Rückseite "Zeiss Eldi 2". Auf dem Transportkoffer: "Eldi 2", "Prosper Haniel // ü. Tag // 115332"

Material/Technique

Glas, Metall, Kunststoff *

Measurements

Length
220 mm
Width
175 mm
Height
270 mm
Weight
4980 g
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.