museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 188
TimeJanuary 25, 1806x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Truhe

Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt Möbel [VKM 12016]
Truhe (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt / Dirk Urban (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aufbau: Stand vorn auf gequetschten Kugelfüßen, hinten auf quadratischen Füßen, nachträglich angebracht. Korpus ebenfalls in Brettbauweise, Brettstärke 1,8 bis 2,1 cm. Boden stumpf untergenagelt, Bodenbretter an Kante zum Viertel gerundet, wenig überstehend. Plastische Gliederung der Vorderfront in fünf Felder in Sockel- und Oberzone wie bei bereits zuvor beschriebenen Truhen. Profilierte Brettstücke im Sockelfeld sowie Halbsäulen sind sowohl mit Holznägeln als auch mit handgeschmiedeten Nägeln angebracht. Mittig genageltes, goldbronziertes, eisernes Schlüsselschild. Zweifeldriger, aufgelegter Rahmen auf Brettdeckel. Felder mit profilierten Leisten gerahmt, zum Teil fehlend. Der Deckel ist dem Korpusrahmen vorkragend aufgelegt und mit zwei angeschnittenen Zapfen sowie durch Nut und Feder mit der Hirnleiste und der der Vorderkante untergenagelten Schlagleiste verbunden. Eiserne Tragegriffe an den Seitenwänden.
Inneneinrichtung: Links Beilade, fehlender Deckel. Truhendeckel mit Eisenbändern an Rückwand befestigt, eisernes Schnappschloß.
Dekor: Die Truhe ist in den Farben Blau, Braun, Ziegelrot, Weiß, Gold, Ocker und Grau bemalt. Sockelleiste Braun, die obere Leiste Blau. Zwei Sockelfelder mit stilisierten Tulpen und Nelken in Weiß, Blau, Rot auf braunem Grund verziert. Die anderen mit Inschrift auf blauem Grund: ANNO in Rot / CHRISTI/ 1806 in Weiß. Säulen in Blau, Rot, Weiß, Goldbronze. In den drei schmalen hochrechteckigen Feldern stilisierte Tulpen und Nelken in Weiß, Blau, Rot auf braunem Grund. Auf den übrigen Flächen umgibt rotweiß marmorierter Rahmen spiegelverkehrtes Blumendekor in den bereits verwendeten Farben auf blauem Grund. Seitenwände mit großzügigen, gegenläufigen, dunkelbraunen Halbkreisen auf ockerfarbenem Grund dekoriert. Deckelfelder mit Blumenmalerei in den gleichen Farben auf braunem Grund, eingefaßt von Rahmenornament in Weiß und Blau auf rotem Grund. Deckelrahmen blau gestrichen.
(Text: Iris Höfer)

Material/Technique

Nadelholz, bemalt

Measurements

H: 63 cm; B: 133 cm; T: 64 cm

Literature

  • Moritz, Marina; Höfer, Iris (Hg.) (2003): Möbel in Thüringen. Produktion - Gebrauch - Interpretation. Erfurt
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Object from: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.