museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6787
TimeJune 28, 1900x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Beeskow: Vier Ansichten

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00456]
Beeskow: Vier Ansichten (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. CC BY)
Provenance/Rights: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (CC BY)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ansichtskarte mit vier chromolithopgraphischen Ansichten, mittig betitelt (Substantive in Kapitälchen) "Gruss aus Beeskow", links daneben das Beeskower Stadtwappen (ohne Schild). – Oben rechts: "Totalansicht" (Blick auf die Stadt von Südosten über Felder). – Links oben: "Marien-Kirche" (Ansicht von Nordwesten üer den Markt). – Mitte links: "Bahnhof" (Schrägansicht des Gebäudes über die Gleise). – Links unten: "Berliner-Strasse." (Blick zum Luckauer Torturm). – Zwischen und neben den Bildern teilweise Blütenzweige, meist Schmuckrahmung mit Arabesken und Rocailleformen. – Am linken Rand mittig: "Verlag v. Otto Grieser, Beeskow". – Rechts unten Textfeld, mit schwarzer Tinte beschriftet: "Liebe gute Grete! Habe heute deinen lieben Brief erhalten und möchte dich herzlich bitten, mich doch die Feiertage zu besuchen. Herrn & Frau Zahlmeister ist es sehr lieb und mir! – Deinen lieben Herrn lasse ich grüßen & sehr bittenn. Fahre doch gleich morgen (Sonnabend) mit dem 3 Uhr Zug vom Görlitzer Bahnhof dann bist du 7 Uhr hier in Beeskow.

Anschriftenseite mit ganzseitigem braunen Linienvordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte". – Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Briefmarke "REICHSPOST", abgestempelt "BEESKOW 13. 4. 00. 8-9N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 52 / 14 4 . 00 / 7 1/4-8 1/2V." – Mit schwarzer Tinte adressiert "(An) Fräulein Margarethe Maronn. (in) Berlin N. W. 52. / Alt Moabit 119".
Links oben violetter Rundstempel „Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg E.V.“ (nach 1945, vor 1988).

Die Adressatin muss laut Adressbuch eine Tochter des im Jahrgang 1899 unter der Anschrift Alt-Moabit 119, 2. Eing. I verzeichneten Secr[etairs] im gr[oßen] Generalstabe Carl Maronn (1849–1932), zuletzt Rechnungsrat und expedierender Sekretär a.D., gewesen sein. Dies bestätigt sich durch die Kirchenbücher und Standesamtsregister. Margarethe Maronn, von der mehrere an sie überlieferte Postkarten in der Sammlung vorliegen, war unverheiratet, wurde am 19. 12. 1879 in Rosenberg in Westpreußen geboren und starb am 17. oder 18. Juli 1964 in Berlin-Wilmersdorf. 1932 wird sie dort als Oberturnlehrerin erwähnt, zuletzt war sie ebenda Studienrätin a.D.

Provenienz: Altbestand des Archivs.

Material/Technique

Chromolithographie auf Karton, lackiert; Ecken bestoßen, links unten geknickt

Measurements

9,4 x 13,9 cm

Published Published
1900
Verlag Otto Grieser
Beeskow
Received Received
1900
Maronn, Margarethe
Berlin NW 52
Sent Sent
1900
Beeskow
1899 1902
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Object from: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.