museum-digital
CTRL + Y
fr
Objets trouvés: 681
Temps17/11/1875x
Affiner la rechercheRecherche ciblée Trié par: ID

Display

Votivbild zur Erinnerung an die Soldaten des Krieges 1870/71 der Gemeinde Fridolfing

Bayerisches Armeemuseum Gemälde und Grafiken [0027-2009]
Votivbild zur Erinnerung an die Soldaten des Krieges 1870/71 der Gemeinde Fridolfing (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Origine/Droits: Bayerisches Armeemuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Citer Fiche de données (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Affichage graphique

Description

Dieses Votivbild wurde um 1875/80 von der Gemeinde Fridolfing gestiftet. Es erinnert an die Soldaten aus der Gemeinde, die im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 kämpften.
Es zeigt im Bildvordergrund tote französische Soldaten, über welche bayerische Soldaten hinweg stürmen. Diese rennen gegen eine Stellung der Franzosen an und werden von einem Feldgeschütz erwartet.
Die religiöse Komponente, die aus dieser Darstellung ein Votivbild macht, wird deutlich an der im oberen linken Bildrand zu sehenden Erscheinung einer Madonna mit Kind, die von Wolken umgeben ist. Diese Madonna erinnert nicht zufällig an die Altöttinger Gnadenmadonna, liegt doch Fridolfing nur knapp 35km südöstlich von dem bekannten Wallfahrtsort.

Matériau/Technique

Öl auf Leinwand

Dimensions

40,5 x 50,0 cm

Bayerisches Armeemuseum

Objet de: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.