museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 293
TimeMay 9, 1864x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Hermann Witte

Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-577]
Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Hermann Witte (Stadtmuseum Iserlohn CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Iserlohn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Querrechteckiges Messingblechschild mit gravierter Inschrift. 8 Löcher für Anbringung.
Im Jahr 1864 ließ der Iserlohner Kommerzienrat Carl Hermann Heinrich Witte, genannt Hermann Witte, dieses Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns gravieren. Der 11. Sitz in der 6. Bank in dem Bereich „vom Pfeiler westwärts bis an die Glocken Bühne“ (Sub Lit D) hatte im 17. Jahrhundert der Familie Angelkorte gehört. Das Kirchensitzregister von 1739 dokumentiert einen Besitzwechsel von Angelkorte auf den Zimmermeister Peter Dolberg (1782), der „laut persönlicher Aussage“ den Sitz 1788 an den Nadelfabrikanten Johan Hermann Witte verkaufte. In der Folge wurde der Kirchensitz innerhalb der Familie Witte vererbt: erst an den Sohn Stephan Witte (Fabrikant und Kommerzienrat) und schließlich in der Erbteilung von 1861 an dessen Sohn aus 1. Ehe, Kommerzienrat Carl Herman Heinrich Witte. 1864 wurde dessen Besitzanspruch formell durch den Eintrag ins Kirchensitzregister bestätigt und Hermann Witte ließ das schlichte Kirchensitzschild entsprechend gravieren.

Ikon. Person. Name:
Angelkorte, Johannes (* um 1650)
Angelkorte, Rötger
Dolberg, (Johan) Peter
Witte, Johan Hermann
Witte, (Johan) Stephan (Caspar Diederich)
Witte, (Carl) Hermann (Heinrich)

Material/Technique

Messingblech / graviert /patiniert

Measurements

B 13 cm; H 10 cm

Stadtmuseum Iserlohn

Object from: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.