museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1330
Time1945-1980x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Benzinkanister der US-Armee

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Stadt- und Regionalgeschichte [A8065]
Benzinkanister der US-Armee (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Detlev Bach (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Am 27. April 1945 wurde Ingolstadt von amerikanischen Truppen besetzt. Vorher war die Stadt zwölfmal aus der Luft angegriffen worden und hatte erhebliche Zerstörungen mit Hunderten von Todesopfern hinnehmen müssen. Obwohl Ingolstadt offiziell keine Festungsstadt mehr war, blieb die Stadt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.

Die Kanister der US-Armee dürften bald danach in einem aufgegebenen, gedeckten Splitterschutzgraben entsorgt worden sein. Er war während des Krieges neben der ehemaligen Kanonenbohrwerkstätte der Königlich Bayerischen Geschützgießerei und Geschossfabrik angelegt worden.

Der armeegeführte Rüstungsbetrieb am Rand der Altstadt war nach dem Ersten Weltkrieg zusammen mit dem Königlich Bayerischen Hauptlaboratorium in eine Spinnereimaschinenfabrik umgewandelt worden und im Krieg weitgehend unzerstört geblieben. Neben den Kanistern wurden zahlreiche weitere Funde aus dem Schutzbau bei archäologischen Ausgrabungen geborgen. Es handelt sich um den bislang einzigen größeren Fundkomplex vom Kriegsende in Ingolstadt.

Material/Technique

Blech

Literature

  • Gerd Riedel (2021): Bedarf es neuer Archäologen? Archäologie der Moderne in Ingolstadt. Tübingen
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Object from: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.