museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5461
TimeDecember 31, 1978x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Arcade The Invaders / Space Invaders

Heinz Nixdorf MuseumsForum Videospiele und Konsolen [E-2023-0027]
Arcade The Invaders / Space Invaders (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heinz Nixdorf MuseumsForum / Sergei Magel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Als Arcade-Spiele bezeichnet man Videospiele, die in den USA seit den 1970er Jahren in öffentlichen Spielhallen (Arcades) kostenpflichtig angeboten wurden. Seit den frühen 1980er Jahren wurden sie in Deutschland auch in Imbissbuden oder an Kiosken und Supermarktvorräumen aufgestellt, bis dieses gesetzlich verboten wurde.
Trotz bereits existierender Spiele wie "Pong" oder "Breakout" begann die goldenen Ära der Arcade-Spiele 1978 mit dem Spiel "Space Invaders". Dieses Spiel profitierte vom zeitgleichen Star Wars - Fieber und der Weltraumthematik.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Homecomputern und Videospielkonsolen, ebbte der Boom Ende der 1980er Jahre ab.
2013 wurde "Space Invaders" in die Sammlung des berühmten Museum of Modern Art in New York aufgenommen.

Material/Technique

Kunststoff / Metall

Measurements

HxBxT: 170 x 64 x 74 cm, Gewicht: 110 kg

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Object from: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.