museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4601
TimeJuly 27, 1977x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Stangenvase

Museum für Glaskunst Lauscha Hartmut Bechmann [LAU 3713]
Stangenvase (Museum für Glaskunst Lauscha CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Glaskunst Lauscha / Lutz Naumann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wie schon die Gläser mit Augendekor entstand diese
hohe Stangenvase aus Glas in einem kräftigen, leuchtenden
Blau. Um die Vasenschulter zieht sich ein plastisches Gefl echt
aus Kristallglasfäden, eine sehr expressive Variante des klassischen aufgelegten (Spiral)Fadens. Die haptische Komponente dieses Objektes ist deutlich und bildet im gesamten Glasoeuvre von Hartmut Bechmann eher die Ausnahme. Entgegen dem allgemeinen Trend im Studioglas führte er freie, plastische Arbeiten in Glas nicht aus. "Bei der Arbeit mit Glas ist für mich entscheidend, dass das materialtypische Erscheinungsbild erhalten bleibt. Glasobjekte müssen ihre Transparenz behalten."
[Text: Günter Schlüter & Antje Vanhoefen]

Material/Technique

Blaues Glas mit Kristallglasfäden / Ofentechnik

Measurements

Höhe: 27,0 cm

Literature

  • Günter Schlüter und Antje Vanhoefen (2009): Hartmut Bechmann: &quot;Ich habe immer mein eigenes Gemenge gemacht ...&quot; Retrospektive zum 70. Geburtstag [Sonderausstellung im Museum für Glaskunst Lauscha]. Lauscha
Museum für Glaskunst Lauscha

Object from: Museum für Glaskunst Lauscha

Das Museum in der lebendigen Glasbläserstadt Lauscha sammelt, dokumentiert und präsentiert das Thüringer Glas vom späten Mittelalter bis in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.