museum-digital
CTRL + Y
hu
Tárgy: 439
Dátum1776-1788x
Összetett keresésÖsszetett keresés Leválogatva:: ID

Porträt Sophie von La Roche

GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 113]
Porträt Marie Sophie von La Roche geb. Gutermann von Gutershofen (von Georg Oswald May [zugeschrieben]) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Előző<- Következő->
Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Marie Sophie von La Roche geb. Gutermann von Gutershofen (1730-1807) war die Jugendliebe ihres Cousins Wieland. Sie heiratete 1753 den Verwaltungsfachmann Georg Michael Frank La Roche und lebte wegen dessen beruflicher Aufgaben u. a. in Mainz und Koblenz-Ehrenbreitstein. Nach dem Sturz La Roches als Kanzler 1780 zog L. R. mit ihrem Mann nach Speyer, später nach Offenbach. Bekanntheit erlangte sie durch ihren Briefroman "Geschichte des Fräuleins von Sternheim" (1772), der von Wieland herausgegeben worden war und ein zentrales Dokument der empfindsamen Briefliteratur ist. Weitere (Brief-)Romane und Publikationen - vornehmlich an ein weibliches Publikum adressiert - folgten. Mit diesen, z. B. der Zeitschrift "Pomona" (1783-1784) versuchte sie, die Familie zu ernähren bzw. in späteren Jahren ihre Reisen zu finanzieren, über die sie Reisebeschreibungen verfasste (z. B. "Tagebuch einer Reise durch die Schweiz", 1787). L. R. stand mit vielen Schriftstellern in Kontakt u. a. den Brüder Johann Georg und Friedrich Heinrich Jacobi, Heinse, Lavater, Merck und Goethe. Sie ist die Großmutter von Clemens Brentano und Bettina von Arnim.
Gleim schrieb Sophie La Roche am 11. Februar 1798: "Haben Sie, Theuerste, vortrefliche Freundin, doch die Güte, für Ihren Verehrer den alten Gleim, sich malen zu laßen, nur den Kopf, nach beygehender Maaße des Bildrahms!
Er hat einen kleinen Freundschafts Tempel gebaut; die Bilder vieler großer Männer und Frauen seiner Zeit befinden sich in ihm, in diesem wird das Ihrige neben Wieland seine Stelle haben!
Sie haben zu Oppenheim oder Frankfurth vermutlich einen guten Porträtmaler, ich kenne keinen, habe keinen vertrauten Freund an diesen Orten, sonst hätt’ ich nach meiner Gewohnheit, ohne daß Sies erfahren hätten, ihr Bild zu erhalten mir Mühe gegeben. Weil ich dieses nicht konnte, so muß ich endlich diesen geraden Weg einschlagen!
Schlagen Sie, vortrefliche Frau, diese Bitte mir doch ja nicht ab ..."
La Roche an Gleim am 24. Februar 1798: "Edler würdiger Mann! wie haben Sie mich überrascht - und was für eine schöne Freude mir gegeben - da Sie aus überfließendem wohlwollen mein Bild wünschen - in dem Tempel Ihrer Freunde soll ich erscheinen - neben Wieland Ihrem Auge begegnen - gütiger Gleim ... Ja Sie sollen es haben das - wie das Capitäl einer alten Säule durch Jahre und Stürme verwitterte Gesicht - von Wielands Baaße u. Freundin ..."
Gleim erhielt 1798 jedoch dieses um 1776 entstandene Bildnis der La Roche in jüngeren Jahren zeigt. Ein weiteres, das er schließlich von Georg Melchior Kraus malen ließ, ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen.
verso: Sophie de La Roche / gem: für Gleim 1798.

Anyag/ Technika

Öl auf Leinwand

Méretek

51,7 x 44 cm (mit Rahmen 61 x 53,2 cm)

Szakirodalom

  • Becker, Carl (1911): Der Freundschaftstempel im Gleimhause zu Halberstadt. Halberstadt, 049
  • Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, 137, Nachtrag
  • Nachlassinventar (1803): Inventarium des Nachlasses des am 18ten Februar 1803 zu Halberstadt verstorbenen Canonicus und Dom-Secretair Johann Wilhelm Ludwig Gleim, ... Halberstadt, XX.028.100
  • Scholke, Horst (2000): Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearb. v. Horst Scholke mit einem Essay von Wolfgang Adam. Leipzig, 135
  • [Aktuarius Weber] (1803): Verzeichniß von Mobilien und Effekten, bestehend: in Uhren, Tabatieren, Nippes, … Gemälden, Kupferstichen, Gipsfiguren und Gewehren, welche instehenden 27. Junius dieses Jahres … in der Burgvogtey-Gerichts-Stube hinterm Dom … meistbietend verkauft werden. Halberstadt: Johann Christoph Dölle, 639
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Tárgy itt található: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az ezen a weblapon található szöveges információk nem kereskedelmi célú felhasználás számára a Creative Cammons 3.0 licence szerint (Nevezd meg! - Ne add el! - Így add tovább! (CC BY-NC-SA 3.0) szabadon felhasználhatók. A felhasznált szöveges információk forrásaként kérjük, a webes elérhetőség mellett mindenképpen adja meg a tartalomszolgáltató múzeum, köz- vagy magángyűjtemény nevét is. A képi ábrázolásokra (fotókra) vonatkozó szerzői jogi szabályozások a nagy méretben megjelenített képek alatt találhatók (a képek nagy méretben a nézőképekre kattintva jeleníthetők meg). Amennyiben a nagy méretű képek alatt, a jogtulajdonos nevének megadásán túl nincs egyéb szabályozás, a képek nem kereskedelmi célú felhasználására is a Creative Cammons 3.0 licence érvényes. Kérjük, a múzeum, illetve a köz- vagy magángyűjtemény nevét, valamint a jogtulajdonos nevét (amennyiben az a múzeum nevétől eltérő) a publikációban minden esetben feltüntetni. A képi és szöveges tartalmak bármilyen kereskedelmi célú felhasználása kizárólag a közzétételért felelős múzeum, illetve köz- vagy magángyűjtemény engedélyével lehetséges.