museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 9
Time2000-1750 BCx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Totenstele des Emsa‘ef

Museum August Kestner Ägyptische Kunst [2928]
Totenstele des Emsa‘ef (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die längsrechteckige Kalkstein-Stele hat zwei annähernd gleich hohe Bildstreifen. Im oberen sitzt links der Stelenbesitzer mit seiner Frau „Hetep, geboren von Satnehet (d.h. „Die Tochter der Sykomore“)“. Dem Ehepaar werden Gaben gebracht und auf einen riesigen Opfertisch vor den Verstorbenen abgelegt. Ein weiterer Opfertisch befindet sich rechts im unteren Bildfeld. Hier sind es nur weibliche Familienmitglieder und ein nackt dargestellter Junge, die auf ihn hin orientiert gezeigt werden. Mit den 10 genannten Personen werden auch vier Generationen der Familie verewigt: die Eltern und Großeltern sowohl des Stelenbesitzers als auch seiner Frau sowie zwei ihrer Söhne. Bemerkenswert ist, dass drei abgebildete Gegenstände nicht im erhabenen Relief, sondern nur in roter Tinte wiedergegeben sind: unter dem Stuhl der Hetep (oben links) ein Spiegel in einem Futteral mit Tragegriff, sowie je ein Gefäß vor den jeweils zuerst dargestellten Opfernden der beiden Bildstreifen. (CEL)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technique

Kalkstein / bemalt

Measurements

Höhe: 44,5 cm, Breite: 51,5 cm

Part of

Literature

  • Loeben, Christian E. - Kappel, Sven (2009): Die Pflanzen im altägyptischen Garten. Rahden/Westf., 156-157 Nr. 254
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.