museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 22
Time740 CEx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Menschliche Figur (Rundplastik)

Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 6184]
https://id.smb.museum/digital-asset/5028438 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Krug (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Großes Fragment einer Skulptur aus Kalkstein. Es handelt sich vermutlich um das Fragment einer überlebensgroßen menschlichen Figur, von der das Gesäß mit dem Ansatz der Beine sowie dem schmaleren Oberkörper erhalten sind. Die Position von Beinen und Gesäß sind nur sinnvoll zu erklären, wenn sie zu einer Sitzstatue gehört haben. Auf der Vorderseite des Fragments sind kurze diagonale Linien eingeritzt, bei denen es sich um die Quaste eines Gürtels handeln könnte. Auf der Rückseite sind vertikale Ritzlinien zu erkennen, vielleicht die Markierung der Wirbelsäule. Gefunden im östlichen Teil des großen Hofes. Lebensgroße Statuen von Frauen, Männern und Tieren gehörten zur Ausstattung des Wüstenschlosses von Mschatta. Bis heute sind die Fragmente von über 20 Statuen im sogenannten Thronsaal sowie in der Säulenhalle im Eingangsbereich entdeckt worden. Eine derartige Ausstattung ist auch aus den zentralen Bereichen anderer umaiyadischer Paläste bekannt, wo große Skulpturen aus Stuck nachgewiesen werden konnten. Sie zeigen, dass in frühislamischer Zeit im weltlichen Umfeld der Kalifenpaläste das sogenannte Bilderverbot des Islam keine spezielle Beachtung fand. Das Statuenfragment gelangte 1903 zusammen mit der Palastfassade als Geschenk des osmanischen Sultans an Kaiser Wilhelm II. nach Berlin.

Material/Technique

Kalkstein, limestone

Measurements

Breite: 57 cm, Höhe: 43 cm, Tiefe: 37 cm

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.