museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
Time1325x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Maria mit dem Kind

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [8023]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1312540&resolution=superImageResolution#5589752 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Maria sitzt auf einer kastenförmigen Thronbank, auf der ein flaches Kissen mit Quasten an den Ecken aufliegt. Die Füße ruhen auf einer unregelmäßig ausgebuchteten Plinthe, deren Kontur sich der Stellung der Füße bzw. dem Verlauf des Gewandsaums anzupassen und eine Erdscholle anzudeuten scheint. Maria trägt ein knapp unterhalb der Brust gegürtetes Kleid und einen Mantel, der über der Brust von einem Tasselriemen gehalten wird und sich über dem Oberkörper öffnet. Quer über ihren Schoß gelegt dient er dem Kind als zusätzliche Unterlage. Das über Marias rechte Schulter fallende Schleierende unter einer schmalen Krone ist quer über die Brust auf die andere Seite gelegt und wird – in einer fast übermütigen Bewegung – im nächsten Augenblick vom Kind herabgezogen werden. Der Knabe trägt ein Kleid mit rundem Ausschnitt, sein Haar ist lebendig gelockt. Beide Gesichter sind relativ breit und ebenmäßig. Während die Kontur der Muttergottes eher blockhaft wirkt und die Gliedmaßen kaum ausgreifen, ist die Binnenstruktur sehr lebendig. Ihre bewegte und unsymmetrische Haltung korrespondiert mit der des Kindes, das sich auf ihrem linken Oberschenkel aufrichtet, dreht und zu ihr aufblickt. So verändert sie die Position ihrer Oberschenkel als Reaktion auf dessen Bewegung: Die bei Marienbildern häufige lotrechte Stellung des linken Beins, der Sitzfläche des Kindes, wird aufgehoben, und das rechte Bein neigt sich herüber, um im nächsten Augenblick dem linken Fuß des Kindes als Standfläche dienen zu können. Auch der Griff der linken Hand um die Schulter des Kindes, der sich deutlich von dem eher statischen Halten des Gesäßes bei anderen Skulpturen dieses Themas unterscheidet, reagiert auf dessen Bewegung, indem er die Drehung zu unterstützen scheint. In der Tat richtet sich das Kind gerade aus einer zuvor sitzenden Stellung auf und dreht sich zugleich um die eigene Achse: Das linke Bein ist noch angewinkelt nach außen gerichtet, das rechte tritt bereits nach vorn auf die ausgestreckte Hand der Mutter, die linke Hand hält einen Apfel auf den Oberschenkel, die rechte greift an den Schleier, der Kopf dreht sich weit um, sodass das Kind direkt ins Gesicht der Mutter hinaufblicken kann. Allein schon durch den intensiven Blickkontakt von Mutter und Kind erhält die Skulptur einen sehr intimen Charakter.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen. 1050 bis 1380. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2014)

Material/Technique

Eichenholz, Eiche (Quercus species)

Measurements

Höhe: 53 cm; Breite: 30 cm; Tiefe: 18 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.