museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 45
Time1937x
Kind of relationshipPaintedx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Frau mit Lesekübel bei der Weinlese

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [SB_1990_0049]
Frau mit Lesekübel bei der Weinlese (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein Frau mit Kopftuch und vollem Lesekübel bei der Weinlese bei Gimmeldingen und vor dem Hintergrund der Weinberge der Haardt mit dem Weinbietturm. Signiert unten rechts °Peter Koch, 1937°.

Koch wurde 1874 in einer Wappenschmiede im Benjental geboren. Sein Geburtshaus war die „Obere Mühle“, die 1958 abgerissen wurde.Nach dem Besuch einer Malschule studierte er an der Akademie der Bildenden Künste München, gegen Ende seiner Studienzeit auch unter den Professoren Gabriel von Hackl und Carl von Marr. Nach einer kurzen Phase bei Heinrich von Zügel arbeitete er in München, Berlin und in der Schweiz; er stellte 1908 in München und 1911/12 in der Berliner Secession aus. Im Juni 1914 verließ er Deutschland und zog acht Jahre lang durch Staaten New York und New Jersey in den USA, wo er sich der Society of Independent Artists anschloss. 1922 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde in Gimmeldingen ansässig.
siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Koch_(Maler,_1874)h.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

HxB: 64,5 x 53,4 cm; Rahmenmaß: 63 cm br., 74 cm h.

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.