museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 285
Time1500-1600x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Heiliger Rochus, um 1500

Städtisches Museum Schloss Rheydt Plastik und Skulptur [P 7]
Heiliger Rochus (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC0)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC0)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Rochus von Montpellier (1295-1375) wird in der katholischen Kirche als Schutzpatron gegen die Pest angerufen. Die Ikonografie des bärtigen Heiligen zeichnet sich dadurch aus, dass er durch das Entblößen seines Oberschenkels auf ein Pestmal hinweist. Hier ist er in Gesellschaft eines Engels, der ihm in der Regel ein Salbgefäß reicht. Der linke Arm des Engels und ein Flügel sind nicht mehr erhalten. Ausgewiesen als Pilger ist er durch den breitkrempigen Pilgerhut und einen Pilgerstab den er normalerweise mit sich führt. Die Hand am rechten erhobenen Arm der Holzfigur sowie ein Teil der Hutkrempe ist abgebrochen. Es lassen sich goldene Farbreste am Mantel und blaue am Untergewand feststellen. Die Oberfläche der Holzfigur ist von Wurmlöchern bedeckt.

Zugang zur Sammlung wahrscheinlich zwischen 1965 und 1969

Material/Technique

Lindenholz

Measurements

96 cm

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.