museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 285
Time1500-1600x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Gottvater (von einem "Gnadenstuhl")

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Plastik/Skulptur [2005/65]
Gottvater (von einem "Gnadenstuhl") (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg / Jan Stenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Holzfigur entstand um 1500 wohl im Leipziger Raum, ohne dass sie einem bestimmten Künstler zugeordnet werden kann. Sie stellt einen thronenden Gottvater im Priestergewand dar, das sich in großen Zügen über die Knie bauscht. Der Bart und das schulterlange Haar sind stilisiert und sorgsam herausgearbeitet. Kronreif und Gesicht sind bestoßen. Die Hände sowie Teile der Bemalung fehlen.
Die Figur gehört wahrscheinlich zu einem Gnadenstuhl. Daher ist zu vermuten, dass die Hände der Figur einen Kruzifix hielten oder aber die rechte Hand eine Weltkugel präsentierte, während die linke Hand segnend erhoben war.

Material/Technique

Lindenholz, farbig gefasst

Measurements

H 920 mm

Literature

  • Schröder, Albrecht (1935): Holzfigur im Museum zu Merseburg, in: Merseburger Land 23. Merseburg
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Object from: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.