museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1812
TimeMay 9, 1998x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Innungslade der Tischler und Glaser

Stadtmuseum Lichtenstein Städtische Handwerksinnungen [V 0229 H]
Innungslade der Tischler und Glaser (Stadtmuseum Lichtenstein CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lichtenstein (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Innungslade aus Birnbaumholz ist auf den seitlichen Rahmenleisten der Vorderseite mit jeweils einer Herme verziert. Dazwischen befindet sich eine von Profilleisten umrahmte Füllung, die wiederum ein Rechteck mit ausgebogenen Schmalseiten einschließt, in dessen Füllung die Jahreszahl 1632 und die Handwerkszeichen der Innung zwischen den Ziffern 16 und 32 geschnitzt sind. Auf den beiden Seitenflächen der Lade sind ebenfalls Handwerkszeichen im Bereich der Füllungen eingearbeitet. Die rechte Seitenfläche kann nach oben herausgezogen werden, um ein Geheimfach, das sich über dem Bodenbrett befindet, vertikal herauszuziehen. An der linken Seitenfläche oben befindet sich ein weiteres Innenfach. Die Lade ruht auf vier gedrückten Kugelfüßen. Der Deckel ist mittels zwei schmiedeeisernen Streifenscharnieren mit dem Korpus verbunden. Deckel und Boden werden von Profilleisten umschlossen.

Material/Technique

Birnbaumholz / geschnitzt

Measurements

Länge: 36 cm, Höhe: 36 cm, Breite: 51 cm

Stadtmuseum Lichtenstein

Object from: Stadtmuseum Lichtenstein

Nach dem Auszug des Stadtmuseums aus dem Ratskellergebäude am Altmarkt im Jahr 2023 befindet sich das Museum im 2001 erbauten Westflügel des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.