museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 145
Time1636x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kerbholz von 1636: "Etwas auf dem Kerbholz haben"

Museen Burg Altena [H 2202]
Kerbholz (Museen Burg Altena CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museen Burg Altena (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kerbholz, 1636.
Das Kerbholz war ein Holzstab, der der Länge nach gespalten wurde. In den beiden zusammengelegten Hälften schnitten zwei Parteien - Gläubiger und Schuldner oder Auftraggeber und Auftragnehmer - die gleiche Anzahl Kerben ein. Die Parteien kontrollierten die durch die Kerben festgelegten Vereinbarungen, indem sie die Kerbholzhälften aneinander fügten und miteinander verglichen. Das Kerbholz war vor der Einführung schriftlicher Rechnungslegung das wichtigste Gerät zur Aufzeichnung von Lieferungen und Arbeitsleistungen. Im Laufe der Zeit hat sich der Sinn der Redewendung gewandelt. Heute bedeutet "etwas auf dem Kerbholz haben", dass jemand kriminell ist und bereits einige Verbrechen begangen hat.

Material/Technique

Holz

Museen Burg Altena

Object from: Museen Burg Altena

Die ab dem 12. Jh. errichtete Burg Altena, ursprünglich Stammburg der Grafen von Altena-Mark, wurde 1909 bis 1915 historistisch überformt und u. a....

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.