museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 79
Time1713-1718x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Jena von Norden

Städtische Museen Jena, Stadtmuseum Sammlung Jenaer Stadtansichten [SMJ 19773]
Jena von Norden [Hellmann 23 - Ausschnitt] (Städtische Museen Jena, Stadtmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städtische Museen Jena, Stadtmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der ersten Hälfte des 18.Jahrhunderts sind Stadtansichten als Titelkupfer am häufigsten anzutreffen, sie zieren vor allem Gesangbücher, Bibeln und Kalender. Auch der zwischen 1707 und 1749 in Jena wirkende Buchhändler Johann Felix Bielcke ist diesem Trend gefolgt. Auf dem Titelkupfer der 1713 erschienenen "Handbibel" ist Jena in der unteren Blatthälfte aus der Vogelperspektive dargestellt, darüber schwebt das in ovalem Rahmen gefaßte Porträt des Herzogs Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach (1666-1729). Die Stadt wirkt sehr klein, der Stecher schuf kein exaktes Abbild. Passend zum Buchinhalt dominieren die beiden überhöht gezeichneten Kirchen und der im Vordergrund viel zu breit geratene Philosophengang, der zur Johann-Georg-Kirche führt. [Birgitt Hellmann]
aus: Luther: Biblia, Jena, Bey Johann Felix Bielcken, 1713, Titelkupfer, Künstler unbekannt, bez. o. r. im Bild in Spruchband: "Jenaische Hand=Bibel."
Kat. Hellmann 1992, Nr. 23

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

17 x 9,3 cm

Literature

  • Hellmann, Birgitt (1992): Die Jenaer Stadtansichten bis 1880. Katalog aus den Sammlungen der Städtischen Museen Jena. Jena
Städtische Museen Jena, Stadtmuseum

Object from: Städtische Museen Jena, Stadtmuseum

Das Jenaer Stadtmuseum befindet sich seit der Wiedereröffnung 1987 in der "Alten Göhre" am Markt, deren Name sich von ihrem letzten Besitzer, dem...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.