museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 261
Time1805-1820x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Englisches Räuchergefäß

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Keramik Kunsthandwerk [4.1.202]
Englisches Räuchergefäß (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen CC BY-SA)
Provenance/Rights: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen / Uwe Dettmar (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das braune Räuchergefäß aus Steingut mit goldenen Akzenten besteht aus drei Delfinen, die ihre Köpfe auf einen geschwungenen, dreieckigen Sockel stützen und eine kleine Urne auf ihren Schwänzen tragen. Diese neoklassizistische Dreifußform verweist auf die antike griechische und römische Kunst. Der obere Rand der Urne und der durchbrochene Deckel sind mit einem Blumenkranz und Rosetten verziert. Blumengirlanden schmücken auch den Bauch des Gefäßes, das vollständig braun bemalt und mit goldenen Reliefs versehen ist.

Die Prägung auf dem Sockel ermöglicht eine genaue Datierung auf den 2. Februar 1805 und gibt auch Auskunft über den Hersteller, die englische Manufaktur Josiah Wedgwood & Sons Ltd (gegr. 1759; als Ltd. 1895-1966). Diese ist nicht nur für ihre Produkte bekannt, sondern auch für die Weiterentwicklung und Erfindung neuer Keramikarten durch ihren Gründer Josiah Wedgwood (1730-1795). Der englische „Pastille Burner“ wurde in verschiedenen Größen aus Jaspis oder schwarzem Basalt hergestellt. Ursprünglich waren Pastillen kleine gepresste Mischungen aus aromatischen Pflanzenmaterialien und Holzkohle, die angezündet wurden, um Duft freizusetzen. Zu diesem Zweck wurden Duftrauchbrenner entwickelt, die für den Hausgebrauch bestimmt waren. Das Verbrennen der Pastillen in diesem Gefäß diente der Parfümierung eines Raumes. Solche Luxusartikel könnten ihren Ursprung in Frankreich haben.

Das Räuchergefäß ist im Inventar des Kleinen Tannenwaldsalons von 1849 sowie in den Inventaren von Schloss Homburg von 1869 und 1894 verzeichnet. Es gelangte vermutlich durch die englische Prinzessin und Landgräfin Elisabeth von Hessen-Homburg (1770-1840) nach Bad Homburg.

Inscription

Marke (Sockel): "WEDGWOOD 2. Feb. 1805"

Material/Technique

Braun, goldenes Steingut, gehöht

Measurements

Height
14 cm

Literature

  • (1980): The Dictionary of Wedgwood. , S. 262
  • (1997): Preziosen einer Landgräfin im Englischen Flügel von Schloß Homburg. , Nr. 8
  • Katharina Bechler u. Kirsten Worms (Hrsg.) (2020): Princess Eliza, Englische Impulse für Hessen-Homburg. Petersberg, S. 220, Kat. 94
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Object from: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.