museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 249
Time1766-1780x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Sarg: Übersarg für Hans Ernst von Stockhausen

Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 1979/61]
Sarg: Übersarg für Hans Ernst von Stockhausen (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig (CC0)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schwarz gebeizter Sarg für Hans Ernst von Stockhausen (23.3.1725 - 1.2.1766), farbig beschriftet bzw. bemalt. Viele Inschriften, Wappen und Symbole. Sargdeckel mit Lebenslauf, Längsseiten mit Versen aus der Bibel, Schmalseiten/Korpus mit Engelsköpfen, Kerze, Stundenglas und Auferstehungs- bzw. Vanitasbilder. Am Kopfteil über gekreuztem Gebein die Wappen derer von Stockhausen und Ewald statt Helmzier (vgl. Sarg der Anna Maria, gest. 1761); am Fußteil Wappen derer von Stockhausen und Oeynhausen. Am Korpus links: Wappen derer von Ewald, rechts: Wappen derer von Oeynhausen. Inschrift Deckelplatte: "HIC REQUIESCIT BEATAE MEMORIAE IN PACE / DOMINUS HANS ERNST, NOBILIS DE STOCKHAUSEN, CENTURIO HASSIACUS, NATUS 23 MERT: 1725 / NUPTUS IMA VICE CUM DOMINA / ERNESTINA. FRIDERICA NOBILI D'OYENHAUSEN, NUNC TRISTI. VIDUA 23 JULY 1765, DENATUS. I. FEBR: 1766, AETATIS FERE 41, / MEMENTO MORI"; Inschrift Deckelseite links: "In deine Hände befehl ich meinen Geist, du hast mich erlöset Herr du / Treuer Gott, PSALM 31: V.6 / Die richtig vor sich gewandelt haben, kommen zum Frieden und / ruhen in ihren kammern, jes: 57.V.2. / Seelig sind die Todten die in dem Herren sterben. APOC: 14. V 13"; Inschrift Deckelseite rechts: "Meine Tage sind einer handbreit bey dir, und mein leben ist wie nichts vor dir, wie gar nichts sind alle Menschen, / die doch so sicher leben; PSALM: 39.V.6. / Gott sey mir sinder gnädig, LUCAS. 18.V.13. / Sey getrost mein sohn deine sünden sind dir vergeben, / MATTH: 9.V.2."

Dieser Sarg entstammt neben 26 weiteren Särgen einer Familiengrablage (Adelsgeschlecht von Stockhausen) in der evangelischen Kirche zu Trendelburg, die 1978 aufgelöst wurde.

Material/Technique

Holz, Metall; gebeizt, beschriftet, bemalt

Measurements

202,5 x 74 x 70 cm (LxBxT)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.