museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 62
TimeMay 4, 1544x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Medaille auf Hieronymus Lotter

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1955.98‍]
Medaille auf Hieronymus Lotter (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Matthias Hildebrand (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vs.: Brustbild nach links, langbärtig und barhaupt. Umschrift: “IERONIMVS LOTER AETAT XXXXVI 1544”.‍Rs: Allegorie der Vergänglichkeit: Eine weibliche Figur sitzt unter einem Baum vor einer Stadt mit Türmen und einem Stadttor. In der linken Hand hält sie einen Schädel, und den rechten Arm stützt sie auf eine Sanduhr, auf der ein Leuchter steht. An ihr Bein schmiegt sich ein Lamm und legt seinen Kopf in ihren Schoß. Umschrift: “SICH MENS BEDENCK DAS ENDE”.‍Hieronymus Lotter (1497-1580) war Baumeister und seit 1555 mehrmals Bürgermeister in Leipzig. Hier wurden unter seiner Leitung das Alte Rathaus, die Alte Waage, die Moritzbastei und Teile der Pleißenburg erbaut. Auch für den Bau der Augustusburg bei Chemnitz war er verantwortlich.‍‍‍‍‍
Ankauf von Heinz Sterz, Leipzig, 1955 ‍‍

Material/Technique

Silber, gegossen

Measurements

Durchmesser: 3 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.