museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 12
Time1359-1378x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Gros aux trois lis König Johanns II. von Frankreich, 1359

Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 9712]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/232523/232523.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Vorderseite der Silbermünze wird durch drei konzentrisch angeordnete Kreise gegliedert. Um das Kreuz in der Mitte steht die Umschrift „IOHANNES DEI GRA(tia)“ für König Johann II. von Frankreich, genannt der Gute, der zwischen 1350 und 1364, während des Hundertjährigen Krieges, das Land regierte. Der apostolische Segen bildet die äußerste Umschrift und wird eingerahmt von zwei Perlenrändern. Auf der Rückseite ist in der Mitte eine schwebende Krone zu sehen, unter der die drei Königslilien angebracht wurden. Nach ihnen wurde der Münztypus des Gros aux trois lis (Dreililiengroschen) benannt. Als Gros bezeichnete man im spätmittelalterlichen Frankreich Münzen, deren Wert 10 Deniers tournois (Tournosgroschen) überstieg. Die Inschrift „FRANCOR(um) REX“ auf der Rückseite wird von einem Kranz bestehend aus zwölf eingekreisten Lilien umrahmt.
[Miriam Régerat-Kobitzsch]

Inscription

Vorderseite: innerer Kreis: IOHANNES : DEI : GRA +;
äußerster Kreis: + BNDICTV : SIT : NOME : DNI : NRI : DEI : IHV : XPI +

Rückseite: FRANCOR : REX

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
27 mm
Weight
3,42 g

Literature

  • Jean Lafaurie (1951): Les monnaies des rois de France de Hugues Capet á Louis XII. Paris
  • [n/a] (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae, S. 117, linke Spalte, unten
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.