museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 296
Time1879-1948x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Text "Neuestes zur Feuerbestattungsfrage"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/250]
Text "Neuestes zur Feuerbestattungsfrage" (Museum für Sepulkralkultur Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (Public Domain Mark)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Artikel aus der Zeitung "Die Gartenlaube", Nr. 3 von 1879, S.47-49 von Karl Heinrich Reclam (1821-1887), unter dessen Leitung die erste Feuerbestattung in Deutschland am 27. September 1874 in der städtischen Gasanstalt in Breslau durchgeführt worden war. Sie war "ausnahmsweise gestattet" worden und fand im Rahmen der Naturforscher-Versammlung statt.
Anläßlich der ersten Feuerbestattung in Gotha, das im Jahr 1878 als erste deutsche Stadt ein Krematorium errichtet hatte, läßt Reclam die Entwicklung der Feuerbestattung in Deutschland, die er maßgeblich vorangetrieben hatte, geistig Revue passieren. Er berichtet von den Befürwortern und Gegnern, beschriebt die Bestattung in Gotha und listet die Kosten auf. Bereits 1876 war das erste Krematorium der Welt in Mailand eröffnet worden.

Material/Technique

Papier / Druck

Measurements

29 x 19,8 cm

Literature

  • Fischer, Norbert (2003): Gotha 1878: Das erste Krematorium und die Anfänge der Feuerbestattung in Deutschland, in: Ohlsdorf-Zeitschrift für Trauerkultur, Nr. 83, IV., Nov. 2003. Hamburg
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

This work has been identified as being free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights.