museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 84
Time1559-1565x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Teppich der Ratsstube Delitzsch

Museum Barockschloss Delitzsch [VI/17120]
Ratsteppich (Museum Barockschloss Delitzsch CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Barockschloss Delitzsch / Museum Barockschloss Delitzsch (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Tapisserie stammt aus der ehemaligen Ratsstube Delitzsch. Die Anordnung der Wappen sowie die Motive weisen das Objekt als Tischdecke aus. Dafür spricht insbesondere die große Ähnlichkeit mit der Leipziger Ratstischdecke aus dem Jahre 1551, welche vom Teppichwirker Seger-Bombeck, für diese Nutzung hergestellt wurde. (Quelle: Museum Barockschloss/ VIII/179, S. 2)
Im Zentrum des Teppichs präsentiert sich das kursächsische Wappen, umrahmt von einem mit Bändern umwundenen Lorbeerkranz und üppigen Bündeln aus Früchten und Blattwerk. Erkennbar sind Pfirsiche, Weintrauben, Orangen und Zitronen, die Wohlstand, Wachstum und Fruchtbarkeit symbolisieren. Deutlich sind auch die Kurschwerter als Würdezeichen des Erzmarschallamtes erkennbar. Die mit dem Amt verbundene Kurwürde ging 1547 nach dem Schmalkaldischen Krieg auf die albertinische Linie (Haus Wettin) über.

In den vier Ecken sind weitere 4 Wappen zu sehen:
Links oben: die Markgrafschaft Thüringen (rot-weiß gestreifter Löwe)
1222 bis 1291/ Der Landgraf Albert von Thüringen verkauft Delitzsch und Landsberg an die Markgrafen von Brandenburg. Die Markgrafschaft Landsberg entsteht.

Rechts oben: die Markgrafschaft Meißen (schwarz schreitender Löwe)
1291-1328 und ab 1348 erneute Herrschaft

Links unten: die Markgrafschaft Landsberg (blaue Pfähle)

rechts unten: die Pfalz Thüringen (goldener Adler)

Umrandet wird das ockerfarbene Mittelfeld von einer blauen Bordüre, in der im unteren Teil zwei Fabelwesen das Stadtwappen von Delitzsch halten. Das Herzschild enthält einerseits die Landsberger Pfähle des Hauses Wettin sowie den Löwen der Markgrafschaft Meißen.
Bis 1899 wurde das Objekt in der Ratsstube Delitzsch aufbewahrt und musste eine Fremdnutzung als Wärmedecke für den Archivar erfahren.

Material/Technique

Kette: Leinen, 7-8- Kettfäden/cm; Schuss: Wolle, Seide, Metallfäden / Bildwirkerei

Measurements

H: 233,5 cm / B: 182,5 cm

Museum Barockschloss Delitzsch

Object from: Museum Barockschloss Delitzsch

Über den Grundmauern einer mittelalterlichen Wettinerburg erhebt sich im Herzen der Stadt das Barockschloss Delitzsch. Sein Turm, gekrönt von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.