museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 87
Time1915x
Kind of relationshipPrintedx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Bildpostkarte "Völkerkrieg 1914/15."

Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen Hohenloher im Ersten Weltkrieg [o. Inv.]
Postkarte "Völkerkrieg 1914/15.", Verlagsanstalt M. Herpich, München, 1915 (Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

"Ich hatt’ einen Kameraden, einen bessern find’st du nit" ist der "Heldentod" eines einfachen Soldaten beim Sturm auf eine französische Artilleriestellung betitelt.
Der gute Kamerad, 1809 von Ludwig Uhland gedichtet und 1825 von Friedrich Silcher vertont, war in der Bildpropaganda des Ersten Weltkriegs ein vielbemühter Stichwortgeber.
Während die deutschen Truppen in den bereits 1907 eingeführten grauen Felduniformen kämpften, mussten die französischen Soldaten in den seit dem Krieg von 1770/71 kaum veränderten Uniformen mit leuchtend roten Hosen und Mützen ins Feld ziehen. Erst ein Jahr nach Kriegsbeginn erhielten auch sie neue, blaugraue Felduniformen.

Material/Technique

Farbdruck

Measurements

H 9 cm, B 14 cm

Literature

  • Happe, Michael (Hrsg.) (2014): &quot;Herzliche Grüße vom Schlachtfeld...&quot;. Hohenloher im Ersten Weltkrieg. Kat. Ausst. Hohenloher Freilandmuseum. Schwäbisch Hall, Seite 24
Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen

Object from: Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen

Vom stattlichen Bauernhof über Handwerkerhäuser bis zum Taglöhnerhäuschen, von der Mühle über Weinbauernhäuser bis zum Bahnhofsgebäude, vom Schulhaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.