museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 64
Time1566x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

De Philippi Melanchthonis ortu, 1566

Städtisches Museum Schloss Rheydt Bücher [B 13]
De Philippi Melanchthonis ortu, 1566 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zu den bekanntesten und bedeutendsten Schriften zu Philip Melanchton (1497-1560) im 16. Jahrhundert gehört die von Johann Camerarius, nach dem Tode Melanchtons geschrieben und 1566 erschienen. Camerarius berichtet biographisch über das Leben, die Kindheit und Privates seines engen Freundes. Dieses Werk ist keine Biographie im modernen Sinne, sondern ganz zeitgenössisch stellt Camerarius Melanchton für die Nachwelt im Sinne antiker Tatenberichte ("Res Gestae") in besonders positivem Licht dar.

Auf der Vorderseite des Schweinsledereinbands in Blindprägung ist Martin Luther (1483-1546), auf der Rückseite Melanchthon, beide in ganzer Figur, vergoldet.

Material/Technique

Papier, Druck, Schweinsledereinband

Measurements

H. 20,7 cm, B. 13,8 cm

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.