museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 419
Time1816-1989x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Karel Dujardin

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Druckgrafik Grafik [1.2.33]
Karel Dujardin (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen CC BY-SA)
Provenance/Rights: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Radierung zeigt den niederländischen Maler Karel Dujardin. Sie entstand nach einer Vorlage, die Ludwig Emil Grimm in München zur Verfügung gestanden haben muss, zumindest hat er unten rechts „fec: München 1816“ vermerkt.

Nach seiner Teilnahme am Frankreichfeldzug nahm Grimm 1815 sein Studium in München wieder auf. Es ist vorstellbar, dass er die Vorlage für diese Radierung in der Sammlung seines Lehrers Karl Ernst Christoph Hess (1755-1828) fand. Hess war ihm nicht nur Lehrer, sondern auch ein väterlicher Freund, bei dem Grimm häufig seine Abende verbrachte. Gemeinsam mit Hess und dessen Söhnen sprach Grimm oft über Kunst oder betrachtete seltene Kupferstiche, wie er selbst berichtet: „es wurden seltene Kupferstiche betrachtet“ (Ludwig Emil Grimm, zit. n. Ludwig Emil Grimm: Lebenserinnerungen des Malerbruders, hrsg. v. Heiner Boehncke u. Albert Sarkowicz, Berlin 2015, S. 75).

Ob die Vorlage für Grimms Radierung ein Stich oder eine Zeichnung war, lässt sich aus seinem Werkverzeichnis entnehmen, wo er vermerkt, dass die Radierung „nach einer [alten] Handzeichnung“ entstanden sei (s. Inv.-Nr. 6.1.146 und Inv.-Nr. 6.1.147). Ein Vergleich mit anderen druckgrafischen Blättern unterstützt diese Annahme. Im British Museum befinden sich zwei Stiche von Benjamin Phelps Gibbon (1802-1851), die seitenverkehrt das gleiche Bildnis von Karel Dujardin zeigen (Inv.-Nr. Sheepshanks-806, Inv.-Nr. Sheepshanks-807), wobei die einzige Abweichung im Gewand zu finden ist. Darüber hinaus zeigt eines der Blätter (Sheepshanks-806) im Hintergrund ein angeschnittenes Landschaftsbild mit Kühen.

Beide Stiche fertigte Gibbon nach einem Gemälde an, das Ferdinand Bol (1616-1680) zugeschrieben wird, dessen Identität eine Zeichnung von Jan Stolker (1724-1785) konkretisiert (RKD - Netherlands Institute for Art History). Die Zeichnung bildet das Ferdinand Bol zugeschriebene Original im Ganzen ab: Karel Dujardin steht an einem Tisch, seine rechte Hand selbstbewusst in die Hüfte gestützt, während der linke Unterarm auf dem Tisch ruht. In der gelassen herabhängenden Hand hält er seine Handschuhe. Auf dem Tisch liegen zwei Folianten, und das Landschaftsbild an der Wand erweist sich als Blatt, wohl ein Stich, unter dem zu lesen ist: „Ferd: Bol Pinxt: / 1658 / AEtatis 23“, wobei sich letztere Angabe eher auf den porträtierten Karel Dujardin bezieht, dessen Geburtsjahr in der Beschriftung unter dem Bild mit 1635 angegeben ist.

Inscription

Beschriftung (unten mittig auf Platte): "Carl du Jardin."
Beschriftung (unten rechts auf Platte): "fec:[it] München 1816."

Material/Technique

Radierung

Measurements

17,2 x 13,3 (Platte); 22,8 x 18,2 cm (Blatt)

Literature

  • (1874): Die deutschen Maler-Radirer (Peintres-Graveurs) des neunzehnten Jahrhunderts nach ihren Leben und Werken. , S. 137, Nr. 39
  • (1963): Erinnerungen aus meinem Leben von Ludwig Emil Grimm. 1790-1863. , Nr. 88
  • (1990): Ludwig Emil Grimm. Maler und Radierer des 19. Jahrhunderts. , S. 63
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Object from: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.