museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2370
TimeApril 1942x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Blick ins Mühlental

Harzmuseum Wernigerode Wernigeröder Künstlerkolonie Malerei [K 1238]
Blick ins Mühlental (Hanns-Beatus Pürschel) (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Blick richtet sich auf Berge, die von einem Tal durchschnitten werden und die in grünbraunen Farbtönen gehalten sind. Das Tal ist mit einzelnen Häusern bebaut. Im linken Vordergrund steht ein kahler Baum. Eine Fichtenkette zieht sich von links nach rechts durch das Bild. Davor gelbes Gras mit einem Baumstumpf.
Das Mühlental bezeichnet das untere Zillierbachtal, das zum ersten Mal 1799 erwähnt wurde. Die hier belegenen Mühlen reichen bis in die 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück. Bereits in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts führte durch das Mühlental eine bedeutende Verkehrsstraße, die Italien mit dem skandinavischen Norden verband und den Harz überquerte.

Hanns Beatus Pürschel wurde 1899 in Sagan/Schlesien geboren und verstarb 1946 in Wernigerode. Sein Studium absolvierte er von 1921 bis 1922 an der Kunsthochschule Weimar. Im Städel-Museum Frankfurt/M. bildete er sich n den folgenden Jahren weiter. Im Jahre 1927 nahm er an einer ersten Ausstellung in Wernigerode teil. Zu diesem Zeitpunkt war er noch Organist an der Stadtkirche in Friedrichsdorf. Der Umzug nach Wernigerode erfolgte 1936. Kurz nach seiner Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft verstarb er 1946 in Wernigerode.

Material/Technique

Aquarell auf Papier / Malerei (Aquarell)

Measurements

Höhe: 37,2 cm, Breite: 50 cm; Rahmen: 42 x 56 x 1,7 cm

Harzmuseum Wernigerode

Object from: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.