museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsTribusx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Verschlussplatte eines Kolumbariums

Museum August Kestner Antike Kulturen [1869]
Verschlussplatte eines Kolumbariums (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kolumbarium, von columba (lat. Taube), war ursprünglich die Bezeichnung für einen Taubenschlag. Als Grabtypus meint es einen meist halbunter- bzw. unterirdisch angelegten Bau, bei dem kleine Grabkammern oder Nischen über- und nebeneinander angelegt waren. Hierin wurde der zuvor eingeäscherte Tote in einer Urne beigesetzt. Die Grabnischen wurden mit Platten verschlossen, die den Namen und weitere biografische Angaben des Verstorbenen trugen.
Kolumbarien wurden hauptsächlich von reichen Patronen errichtet, da sie für die Bestattung ihrer Bediensteten, Sklaven und Freigelassenen zu sorgen hatten. Da Kolumbarien auf kleiner Fläche viele Bestattungen ermöglichten, war dieses eine verhältnismäßig kostengünstige Bestattungsform.
Die meisten bisher bekannten Kolumbarien der Antike wurden in Rom und der näheren Umgebung entdeckt. Sie datieren hauptsächlich in das 1. Jahrhundert n. Chr. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Inscription

DIIS MANIBVS
T(ito) FLAVI(o) QVIR(ina tribus) ZOILI(o)
FILIO PIISSIMO VIXIT
ANNIS XX / PRISCA HECATEI F(ilia) FECIT SIBI ET
APHRODISIO ARPOCRATIONIS F(ilio)
ALEX(andrino) ET
FLAVIAE ARTEMIDORAE FILIAE
ET SVIS ET
LIBER LIBERTABVS POSTERISQVE
EORUM | ET EPAPHRODITO APHRODISI LIB(erto)

„Den Totengöttern! Für Titus Flavius Zoilius, aus der Tribus Quirina, dem teuersten Sohn, der 20 Jahre lebte, hat Prisca, Tochter des Hecateius, (dieses Grabmal) für sich und dem aus Alexandria stammenden Aphrodisius, den Sohn des Harpocration, errichtet, sowie für Flavia Artemidora, ihren Anverwandten und männlichen Nachkommen sowie für Epaphroditus, dem Freigelassenen des Aphrodisius.“

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe: 25,6 cm, Breite: 29 cm

Links / Documents

Created Created
150
Ostia Antica
Found Found
1824
Ostia Antica
149 1826
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.