museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsChinesische Gottheitx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Der Glücksgott Jurôjin

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1906.2]
Der Glücksgott Jurôjin (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die bräunliche Keramik von Bizen, die in den letzten Jahren der Muromachi-Zeit (1333–1573) durch den Teekult in Mode kam, hat ihren Ursprung in der rustikalen Ware, welche die bäuerlichen Handwerker für ihren täglichen Bedarf brannten. Neben diesem Geschirr für die ritualisierte Teezeremonie modellierten die Töpfer auch reizvolle Statuetten aus der japanischen Mythologie, die sich aus einheimisch-schintoistischen, chinesisch-daoistischen und indisch-buddhistischen Quellen speist. Der als freundlich lächelnder, bärtiger Greis mit hohem Schädel dargestellte Jurôjin gehört zur Gruppe der populären Sieben Glückbringenden Gottheiten und soll Klugheit und langes Leben verleihen. Der chinesische Habitus verrät seine ursprüngliche Herkunft: das nachlässig gegürtete lange Gewand, das Kopftuch, der knorrige Stock aus Wurzelholz und der Blattfächer verleihen ihm die Erscheinung eines in der Einsamkeit lebenden Eremiten oder Gelehrten. Neben einem knabenhaften Diener begleiten ihn oft noch ein Hirsch und eine langschwänzige Schildkröte als Sinnbilder eines gesegneten Alters. Eine dezent gefleckte braune Glasur mit öligem Glanz verleiht der Figur zusätzlichen Reiz. (Text: Roland Steffan)

Ankauf 1906.

Material/Technique

Bizen-Ware. Steinzeug mit Kiefernasche-Anflug

Measurements

Höhe 33,6 cm, Breite 18,6 cm, Tiefe 11,8 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 84-
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.