museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 10
Keywordshistorical building complexx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Ansichtskarte Hotel Reichshalle, um 1920

Museum Angermünde Urban Authenticity (Projekt) [MA00388]
Ansichtskarte Hotel Reichshalle, um 1920 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Angermünde / Kunstanstalt Germania (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schwarz-weiß-Postkarte mit der Ansicht der beiden Fachwerkhäuser Hoher Steinweg 17 und 18. Am Haus Nr. 18 befindet sich ein schwarzes Schild mit weißer Aufschrift "Reichshalle" und "Schultheiss". Ein weißes Schild über dem Eingang ebenfalls mit der Aufschrift "Schultheiss". Auf der Rückseite der Postkarte schwarzer Schriftzug: "Hotel und Konzerthaus "Reichshalle" Angermünde, Inhabe Aug. Mundt"; "Kunstanstalt Germania, Görlitz, Demianiplatz".
Die Häuser am „Hohen Steinweg“ Nr. 17 und 18 entstanden in den Jahren zwischen 1692 und 1695. Der „Steinweg“ verdankt seinen Namen wahrscheinlich dem Umstand, dass er die erste gepflasterte Straße der Stadt gewesen ist. So weist der Name auf gehobenes Bürgertum, das hier am Markt der Stadt seine Häuser hatte. Haus Nr. 17 wurde seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts gänzlich als Gasthaus „Goldener Adler“ genutzt wurde. Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Häuser am Hohen Steinweg 17 und 18 zusammengefasst: Das bereits existierende Hotel „Reichshalle“ konnte dadurch vergrößert werden. 1896 bekam das Hotel einen Saalbau für Tanzveranstaltungen. Hier wurden seit 1911 regelmäßig Filme gezeigt. Zunächst firmierte der Saal unter dem Namen „Angermünder Lichtspiele“, seit 1921 „Reichshallenlichtspiele“. 1935, erhielt die Stadt auf der Fläche des Grundstücks Nr. 18 einen neuen Kinosaal. Als HO-Gaststätte „Haus Uckermark“ wurde das Haus nach 1949 weitergeführt, ist der Bau im Herzen der Stadt bis heute vielen Einheimischen noch gut bekannt. Mancher erhielt hier Unterricht in Sport, denn aus dem Saalbau war eine Turnhalle geworden. Seit etwa 1992 stand der Bau leer, vom alten Saal blieb nach einem Brand nicht mehr viel übrig. 1992 wurden die "Uckermärkischen Lichtspiele", wie das Kino in dieser Zeit hieß, geschlossen.

Material/Technique

Fotografie, Pappe, Druck

Measurements

H:13,8 x 8,7 cm

Literature

  • Schwers, Oliver (2010): Der Bau des ersten Angermünder Kinosaals in den Reichshallen. In: Angermünder Heimatkalender 2010, S. 165
Image taken Image taken
1920
Angermünde
Printed Printed
1910
Kunstanstalt Germania
Görlitz
1909 1932
Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.