museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 22
KeywordsAddiatorx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Duplex Addiator

Drilandmuseum Alltagskultur und Volkskunde Handwerk, Landwirtschaft, Handel und Industrie [1999-005]
Duplex Addiator (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Flacher Taschenrechner aus Metall mit zugehöriger grüner Lederhülle. Der beidseitig benutzbare Rechner ist mit einem messingfarbenen Muster überzogen. In der Mitte besitzt er mehrere Vertiefungen mit Zahlenreihen. Diese können durch einen seitlich eingesteckten Stift verschoben werden. Beschriftet ist die eine Seite mit "Addition", die andere mit "Subtraction".
Mit der Entwicklung eines einfachen, doppelseitigen Rechners durch Carl Kübler aus Berlin im Jahr 1920, stand ein Rechengerät für die breite Masse zur Verfügung. Der Addiator ist mit 5.5 Mio. produzierten Exemplaren der weltweit verbreitetste und erfolgreichste „Zahlenschieber“.
In diesem Fall handelt es sich um einen Rechner aus dem Jahr 1965. Auf der Hülle steht die Herstellerbezeichnung: "Genuine Leather West-Germany".

Material/Technique

Metall, Leder

Measurements

H 14,5 cm; B 9,7 cm

Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.