museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 43
KeywordsVerwundungx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schreiben von Soldaten an Helene Wieland in Guntersblum

Museum Guntersblum Urkunden und Dokumente [42727]
Diverse Schreiben verschiedener Soldaten an Helene Wieland in Guntersblum 1914-1917 (Kulturverein CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturverein / Gerhard Stärk (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diverse Schreiben von Soldaten an Helene Wieland in Guntersblum 1914-1917

Die Schreiber dieser Briefe sind nicht weiter zuzuordnen. Von den Namen her könnten zumindest einige aus der näheren Umgebung von Guntersblum stammen. Identifizierbare Schreiber sind Heinrich Marquardt (Wehrmann), Joh. Rehn III (Landsturmmann), ? Nachbauer (Unteroffizier) schreibt aus Serbien, ? Eckelmann (Soldat), Heinrich Tichy, Wilhelm Haas (Wehrmann), ? Schniering, ? Schönemann.

Am interessantesten ist ein gemalter Neujahrsgruß 1914/15 von Unteroffizier Kullmann (siehe Abbildung), bei dem ein "Deutscher Neujahrsgruß" in Richtung Frankreich aus einer Kanone abgefeuert wird, und ein Brief von Lenchen Eckelmann an das "Liebe Lenchen" Wieland aus Poniewiez im heutigen Litauen, die über ihre Arbeit in einem Lazarett berichtet.

Material/Technique

Papier

Measurements

15 x 10 cm

Museum Guntersblum

Object from: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.