museum-digital
CTRL + Y
hu
Tárgy: 123
KulcsszavakKultobjektx
Összetett keresésÖsszetett keresés Leválogatva:: ID

Bernstein-Collier

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Stadtgeschichte [A6161]
Bernstein-Collier (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Ulli Rössle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Előző<- Következő->
Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Das Ingolstädter Bernstein-Collier ist das international bekannte, archäologische Prunkstück des Stadtmuseums. In der Mitte des 2. Jahrtausends vor Christus hätte es selbst Pharaoninnen geziert. Es übertrifft sogar den Bernstein-Schmuck aus den Schachtgräbern von Mykene. Bernstein war begehrtes Fernhandelsgut. Der Fundort Ingolstadt erklärt sich aus der großen Bedeutung der nahen Donau als europäischem Verkehrsweg. Ihr wird auch die Entstehung der Keltenstadt bei Manching mehr als ein Jahrtausend später sowie Ingolstadts als Königsgut im 8. und Herzogsresidenz im 13. Jahrhundert verdankt.

Im Frühjahr 1996 machte die Erneuerung eines Stellplatzes auf dem Gelände der AUDI AG im Norden Ingolstadt großflächige Erdarbeiten notwendig. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege unter der örtlichen Leitung von Karl Heinz Rieder und die AUDI AG ermöglichten die flächendeckende archäologische Begleitung der Baumaßnahmen auf etwa 2,5 Hektar. Der sensationelle Bernsteinfund, niedergelegt in einem unscheinbaren Gefäß, wären ohne dieses umsichtige Vorgehen zweifellos verloren gegangen.
Im Stadtmuseum wird ein Vorschlag präsentiert, wie die Perlen zu Schmuckstücken kombiniert gewesen sein könnten. Marc Bankus hat ihn auf der Grundlage sorgfältiger Analysen erarbeitet. So kann den Besucherinnen und Besuchern des Museums eine Vorstellung von der einmaligen Pracht vermittelt werden.

Die großen Perlen bildeten wohl eine Kette aus 87 Perlen. Die 2123 kleinen Bernsteinperlen, dazu Fragmente von weiteren ca. 590 Perlen, dürften symmetrisch beiderseits des größten Bernsteinschiebers angeordnet gewesen sein. Er und die übrigen acht Bernsteinschieber lassen sich am ehesten in die jüngere Mittelbronzezeit einordnen. Detlev Bach hat Kette und Collier konserviert und nach den Vorgaben von Mark Bankus rekonstruiert. Denkbar sind vor allem zwei Varianten, eine längere mit wenigen und eine kürzere, besser tragbare mit vielen Perlensträngen. Das Original-Collier wurde nach der ersten, eine Replik nach der zweiten Variante rekonstruiert.
Bis auf sehr wenige Ausnahmen sind alle Bernstein-Colliers der Mittelbronzezeit in Gräbern niedergelegt worden und besitzen deutlich weniger Perlen. Die Deponierung von Ingolstadt ist daher außergewöhnlich und entsprechend schwer zu erklären. Die Bernsteinschmuckstücke waren sicher keine Handelsware. Sie wurden zudem selten oder nie getragen. Somit erscheint eine Deutung in kultischem Zusammenhang am naheliegendsten, etwa als Opfergabe.

Anyag/ Technika

Bernstein

Szakirodalom

  • Stadt Ingolstadt (Hrsg.) (1998): Das Geheimnis des Bernstein-Colliers. Ingolstadt
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Tárgy itt található: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az ezen a weblapon található szöveges információk nem kereskedelmi célú felhasználás számára a Creative Cammons 3.0 licence szerint (Nevezd meg! - Ne add el! - Így add tovább! (CC BY-NC-SA 3.0) szabadon felhasználhatók. A felhasznált szöveges információk forrásaként kérjük, a webes elérhetőség mellett mindenképpen adja meg a tartalomszolgáltató múzeum, köz- vagy magángyűjtemény nevét is. A képi ábrázolásokra (fotókra) vonatkozó szerzői jogi szabályozások a nagy méretben megjelenített képek alatt találhatók (a képek nagy méretben a nézőképekre kattintva jeleníthetők meg). Amennyiben a nagy méretű képek alatt, a jogtulajdonos nevének megadásán túl nincs egyéb szabályozás, a képek nem kereskedelmi célú felhasználására is a Creative Cammons 3.0 licence érvényes. Kérjük, a múzeum, illetve a köz- vagy magángyűjtemény nevét, valamint a jogtulajdonos nevét (amennyiben az a múzeum nevétől eltérő) a publikációban minden esetben feltüntetni. A képi és szöveges tartalmak bármilyen kereskedelmi célú felhasználása kizárólag a közzétételért felelős múzeum, illetve köz- vagy magángyűjtemény engedélyével lehetséges.