museum-digital
CTRL + Y
hu
Tárgy: 8
Kulcsszavakősnyomtatványx
Összetett keresésÖsszetett keresés Leválogatva:: ID

Koberger Bibel 1483

Bibelmuseum der Universität Münster Ausstellung "dass man deutsch mit ihnen redet" 500 Jahre Lutherbibel - 2022 Ausstellung "Der Bach Gottes ist voller Wasser" Wasser in der Bibel - 2021 Ausstellung "Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel - 2020 Inkunabeln vorlutherische Deutsche Bibeln [Bibelmuseum Münster, HKS 193]
Koberger Bibel 1483 (Bibelmuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Bibelmuseum der WWU Münster / Anna Klara Falke (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Előző<- Következő->
Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Titel: Biblia deutsch
Drucker: Anton Koberger
Druckort: Nürnberg
Druckjahr: 1483

Anton Koberger (um 1440-1513) war ein bekannter Drucker, Verleger und Buchhändler. Seine Druckerei in Nürnberg besaß 24 Pressen, und es arbeiteten dort fast 100 Gesellen. Die Bibel hat 586 Blätter, insgesamt sind 109 Holzschnitte enthalten. Die Auflage der Bibel wird auf 1.000 bis 1.500 Exemplare geschätzt. Die Bibel gehört zu den sogenannten Inkunabeln (Wiegendrucke). Zudem stellt die Bibel eine der vorlutherischen deutschen Bibelübersetzungen dar.

Die Darstellung der Geschichte des Turmbaus zeigt links einen eckigen Turm. Das Fundament besteht aus drei Reihen an Steinen. Der Turm hat einen Eingang, bei dem Blick in den Turm ist ein Lastenrad erkennbar. Rechts neben dem Eingang sind zwei unterschiedlich gestaltete Fenster dargestellt, das untere mit einem Bogen, das obere viereckig. Über dem Eingang ist "BABILONIE" geschrieben. Der untere Abschnitt des Turms endet mit einer Reihe an Zinnen. Über dieser Reihe wird der Turm weitergebaut: hier stehen vier verschiedene Personen, die Ziegelsteine in Reihen aufschichten. Kleine Türen sind sichtbar. Auf dem Turm steht ein Kran, mit dessen Hilfe über einen Greifarm Steine gehoben werden. Zudem arbeiten neben dem Turm weitere Personen: ein Arbeiter trägt eine Schale mit Steinen über eine Leiter hoch. Auffällig ist, dass diese Steine nicht so wie die Ziegel in den oberen Reihen des Turmes aussehen, sondern oval geformt sind. Eine weitere Person rechts neben dem Turm stellt Mörtel her. Rechts daneben stehen zwei Personen, wobei eine aus einem Felsen weitere Steine herausschlägt. Der größere, grün gekleidete Mann stellt vermutlich König Nimrod dar. Im Hintergrund ist rechts ein Baum dargestellt sowie Wege, die zu einer Stadt führen. Koloriert ist die gesamte Szene in rot, gelb, grün und grau.
Die gesamte Darstellung ist mit den Werkzeugen, den Trachten der Personen und dem dargestellten Hintergrund in das europäische Mittelalter gesetzt. Durch die Beschriftung "Babilonie" oberhalb der Tür des Turmes kann die Darstellung eindeutig lokalisiert werden.

Auf der rechten Seite ist der Text von Gen 11 zu lesen, dort heißt es zum Turmbau:

"[...] Kumet wir wolle[n] ziegel mache[n] un[d] sy bache[n] mit feu[e]r. un[d] sy hette[n] dy ziegel fu[e]r dy steyn. Un[d] dy leymige erde fu[e] de[n] mo[e]rter un[d] sprache[n]. Kumbt wir wolle[n] uns mache[n] ei stat un[d] ein turn des ho[e]he raicht zu de[m] himel."

Anyag/ Technika

Papier/Druck

Méretek

42 x 29 x 15,5 cm

Szakirodalom

  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hrsg.) (2020): "Wohlauf lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Bibelmuseum vom 25.8.2020 bis 15.11.2020. Biblica Monasteriensia 1. Münster
  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hrsg.) (2021): "Der Bach Gottes ist voller Wasser" - Wasser in der Bibel. Katalog zur Ausstellung im Bibelmuseum vom 15.06.-07.11.2021. Biblica Monasteriensia 2. Münster
  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hrsg.) (2022): "das man deutsch mit ihnen redet" - 500 Jahre Lutherbibel. Katalog zur Ausstellung Bibelmuseum Münster vom 3. Mai bis 13. November 2022. Biblica Monasteriensia 3. Münster
Bibelmuseum der Universität Münster

Tárgy itt található: Bibelmuseum der Universität Münster

Das Bibelmuseum der Universität Münster erzählt die Geschichte der Bibel – von ihren handschriftlichen Anfängen bis heute. Das Bibelmuseum ist Teil...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az ezen a weblapon található szöveges információk nem kereskedelmi célú felhasználás számára a Creative Cammons 3.0 licence szerint (Nevezd meg! - Ne add el! - Így add tovább! (CC BY-NC-SA 3.0) szabadon felhasználhatók. A felhasznált szöveges információk forrásaként kérjük, a webes elérhetőség mellett mindenképpen adja meg a tartalomszolgáltató múzeum, köz- vagy magángyűjtemény nevét is. A képi ábrázolásokra (fotókra) vonatkozó szerzői jogi szabályozások a nagy méretben megjelenített képek alatt találhatók (a képek nagy méretben a nézőképekre kattintva jeleníthetők meg). Amennyiben a nagy méretű képek alatt, a jogtulajdonos nevének megadásán túl nincs egyéb szabályozás, a képek nem kereskedelmi célú felhasználására is a Creative Cammons 3.0 licence érvényes. Kérjük, a múzeum, illetve a köz- vagy magángyűjtemény nevét, valamint a jogtulajdonos nevét (amennyiben az a múzeum nevétől eltérő) a publikációban minden esetben feltüntetni. A képi és szöveges tartalmak bármilyen kereskedelmi célú felhasználása kizárólag a közzétételért felelős múzeum, illetve köz- vagy magángyűjtemény engedélyével lehetséges.