museum-digital
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 13
SchlagworteBadische Revolutionx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Befehl "Commando des Offenburger Beobachtungs Corps" (21.05.1848)

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt [WGM-AbtV-532_2]
Befehl "Commando des Offenburger Beobachtungs Corps" (21.05.1848) (Wehrgeschichtliches Museum Rastatt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im März 1848 begann mit dem Heckerzug der bewaffnete Aufstand, der sich vom badischen Seekreis in den Oberrheinkreis entwickelte. Es herrschte auf Seiten des Militärs die Angst vor bewaffneten deutschen Arbeitern, die aus Frankreich in Baden einfallen könnten. Daher wurde ein "Observations-Corps" gebildet, das zwischen Kehl und Offenburg aufgestellt war, um Straßburg zu beobachten und das Herrüberbrechen der bewaffneten Arbeiter verhindern sollte. Das Kommando über das Korps erhielt Generalmajor Friedrich Wilhelm Freiherr Gayling von Altheim (1786 - 1861).

Letztlich blieb die Gefahr aus. Das Observations-Korps wurde verkleinert und nach Freiburg entsandt, von wo aus es sich dem Freischaren-Zug unter Struve Gustav entgegenstellte (Staufen, 24.09.1848).

Das Dokument weist die unterstehenden Truppenteile zu täglichen Übungen an. Es wurde am 21. Mai 1848 im Hauptquartier des Observations-Korps in Offenburg ausgestellt und trägt die Unterschrift des kommandierenden Generals Gayling von Altenheim.

Material/Technik

Papier

Hergestellt Hergestellt
1848
Offenburg
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1848
1847 1850
Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Objekt aus: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Das 1934 gegründete Wehrgeschichtliche Museum residiert seit 1956 im Rastatter Schloss. Sein Fundus basiert auf den militärischen Beständen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.