museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsEntsilberungx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Die Kupferkammerhütte bei Hettstedt von der Abendseite

Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben Grafik Giebelhausen [VK² 7337]
Die Kupferkammerhütte bei Hettstedt von der Abendseite (Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

1723 wird die Gewerkschaft zur Kupferkammer durch den Leipziger Kaufmann Johann Schwabe gegründet und die Kupferkammerhütte in Großörner errichtet.
Die Hütte liegt – wie alle Hüttenstadtorte, die nach der Freierklärung des Mansfelder Bergbaus errichtet werden, auf einer alten historischen Hüttestätte. Die Lage an der Wipper ermöglicht die Ausnutzung der Wasserkraft für den Antrieb der Wasserräder und Blasebälge. Die Vorläuferin der Kupferkammerhütte war die 1439 erstmals erwähne Berghütte.
Die neue Hütte erschmolz aus den Kupferschiefern einen Kupferrohstein, der nach mehrmaligen Rösten in offenen Stadeln auf ein silberhaltiges Schwarzkupfer verschmolzen wurde. Es wurde dann in der Saigerhütte bei Hettstedt zu Silber und Garkupfer weiterverarbeitet.
Erst nach 1844 werden moderne Verfahren der Entsilberung eingeführt. 1852 treten die fünf Mansfelder Gewerkschaften und mit ihnen die Kupferkammerhütte zur Mansfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft zusammen.
Im Jahre 1922 wird die alte Kupferkammerhütte zur Bleihütte umgebaut, welche nun die bleihaltigen Flugstaube der Krug- und Kochhütte auf Blei und Silber verschmilzt. Infolgedessen führt die Hütte jetzt den Namen „Kupferkammer-Bleihütte“.
Bis zur Stillegung im Jahre 1978 werden hier neben Blei auch Zinksulfat und Vorprodukte zu Gewinnung von Spurenmetallen, wie Rhenium und Germanium, erzeugt.

Material/Technique

Lithografie

Measurements

29 cm x 18 cm

Literature

  • Georg Agricola (2015): De Re Metallica Libri XII. Wiesbaden
  • Hans Schmidt (2001): Industrielithographien und Bergbau - eine Serie der Mansfelder Kupferhütten im Kontex der europäischen Industrialisierung. Halle/Saale
  • Verein Mansfelder Berg- und Hüttenleute und Deutsches Bergbaumuseum Bochum (Hrgr.) (1999 ff.): Mansfeld - Die Geschichte des Berg- und Hüttenwesens. Lutherstadt Eisleben und Bochum
  • www.kupferspuren.eu.
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Object from: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Die Lutherstadt Eisleben besitzt eine umfangreiche regionalgeschichtliche Sammlung mit einer bemerkenswerten Entstehungsgeschichte: Den Grundstock...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.