museum-digital
CTRL + Y
hu
Tárgy: 7
KulcsszavakMessingleuchterx
Összetett keresésÖsszetett keresés Leválogatva:: ID

Messingkronleuchter "Flämische Krone", 24 Kerzentüllen

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 1000]
Elias Eliassen Vliet : "Flämische Krone", 24 Kerzentüllen, 1647, VIII 1000. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2017) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Előző<- Következő->
Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Schaftkronleuchter; der Cul-de-lampe besteht aus einer am Schaft befindlichen Messingscheibe, in die 8 große, s-förmig geschwungene Leuchterarme mit gefüllten Armbögen eingesteckt sind; nach jeweils einem balusterförmigen Schaftteil folgen die zweite und die dritte Etage mit je 8 immer kleiner werdenden Leuchterarmen; oberes Ende ohne Bekrönung; Tropfteller tellerförmig, Tüllen vasenförmig; der Bas-de-lustre ist eine außergewöhnliche große Hohlkugel mit einer Wandstärke von 14 mm und einer Zierspitze am unteren Ende.

Bei diesem außergewöhnlich großen Kronleuchter handelt es sich um das früheste noch erhaltene Exemplar aus den brandenburgischen Schlössern, welches wohl um 1648 vom Großen Kurfürsten erworben oder ihm, respektive seiner Gemahlin Louise Henriette, geschenkt wurde. Diese Krone trägt an einer verborgenen Stelle der Schaft-Enfilade außer der Jahreszahl 1647 die Initialen ihres Herstellers Elias Eliassen Vliet (EEV), einem aus Friesland stammenden und in Amsterdam tätigen Gelbgießer. Dieser hieß eigentlich Yleke Ylekess und übertrug erst nachdem er 1630 geheiratet hatte und in Amsterdam sesshaft wurde seinen Namen ins Niederländische. Er starb im Jahr 1652. Der Sohn gleichen Namens stellte ebenfalls Messingkronleuchter her und verwendete die identische Signatur für seine Werke.

Die Kronleuchter von Vater und Sohn Vliet sind nach einem Baukastenprinzip gefertigt. Die Formen des Schaftes, der Leuchterarme, der Tropfteller und Tüllen gleichen sich und können je nach benötigter Größe des Leuchters entsprechend zusammengesetzt werden (Abb. 59). Dieses System ist typisch für die Anfertigung von Kronleuchtern und wird auch bei Glasarmkronleuchtern praktiziert. In den Niederlanden sind noch mindestens 17 der von Elias Eliassen Vliet Vater und Sohn signierten Kronleuchter erhalten. Aber auch unsignierte Kronleuchter sind diesen Gelbgießern relativ leicht zuzuordnen, da sich die Einzelteile immer gleichen. Das gilt zum Beispiel für den „messing kroonluchter“, der 2008 für das Mauritshaus in Den Haag erworben wurde. Auch die zwischen 1643 und 1648 entstandenen Messingkronleuchter der Stevenskerk Nijmwegen sind aufgrund aller Einzelteile Elias Eliassen Vliet zuzuschreiben. Der Große Kurfürst könnte diese Leuchter zusammen mit seiner Gemahlin Louise Henriette auf der Reise nach Kleve nach dem Begräbnis von Friedrich Heinrich, dem Statthalter der Niederlande und Vater der Kurfürstin, 1647 gesehen haben und die Exemplare vor Ort für des Berliner Schloss erworben oder bestellt haben. Der Verbleib eines zeitgleich erworbenen zweiten Kronleuchters ist nicht mehr nachzuvollziehen.

Käthe Klappenbach

Anyag/ Technika

Messing, gegossen

Méretek

Hauptmaß: Höhe: 196.00 cm Gewicht: 250.00 kg Fragmente: Höhe: 16.00 cm Breite: 20.00 cm Tiefe: 20.00 cm

Szakirodalom

  • Aalst, Loek van (2008): Een messing kroonluchter voor het Mauritshuis, in: Focus Mauritshus, jaargang 21, n° 2 / juni 2008. 21-25, S. 21-25, S
  • Klappenbach, Käthe (2019): Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, "bronze dore", Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas, Regensburg 2019 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). 58, S. 106f., Kat. Nr. 2, Abb
  • Kühn, Margarete (Bearb.) (1970): Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Schloss Charlottenburg, 2 Bde. , Berlin 1970, Abb. 42
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Tárgy itt található: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az ezen a weblapon található szöveges információk nem kereskedelmi célú felhasználás számára a Creative Cammons 3.0 licence szerint (Nevezd meg! - Ne add el! - Így add tovább! (CC BY-NC-SA 3.0) szabadon felhasználhatók. A felhasznált szöveges információk forrásaként kérjük, a webes elérhetőség mellett mindenképpen adja meg a tartalomszolgáltató múzeum, köz- vagy magángyűjtemény nevét is. A képi ábrázolásokra (fotókra) vonatkozó szerzői jogi szabályozások a nagy méretben megjelenített képek alatt találhatók (a képek nagy méretben a nézőképekre kattintva jeleníthetők meg). Amennyiben a nagy méretű képek alatt, a jogtulajdonos nevének megadásán túl nincs egyéb szabályozás, a képek nem kereskedelmi célú felhasználására is a Creative Cammons 3.0 licence érvényes. Kérjük, a múzeum, illetve a köz- vagy magángyűjtemény nevét, valamint a jogtulajdonos nevét (amennyiben az a múzeum nevétől eltérő) a publikációban minden esetben feltüntetni. A képi és szöveges tartalmak bármilyen kereskedelmi célú felhasználása kizárólag a közzétételért felelős múzeum, illetve köz- vagy magángyűjtemény engedélyével lehetséges.