museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsReisshakenhobelx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Holzmodell eines Reißhakenhobels

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037000233001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=271114&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen / Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Modell eines Reißhakenhobels aus hellem Holz, befestigt auf einer schwarzen Holzplatte
Der Modellhobel besteht aus einem dreiteiligen Schwert, welches versatzseitig eine "Leitplanke" aufweist. Hier wird beim Original vermutlich die Kette zu finden sein, welche in diesem Modell allerdings nicht vorhanden ist. Die äußeren beiden Schwerteile sind jeweils etwas kürzer als der Mittelteil. Versatzseitig besitzen alle drei Teile an die jeweilige Länge angepasste Aussparungen.
Flözseitig ist am Schwert der Hobelgrundkörper angebracht, hauptsächlich im Mittelteil, allerdings ragt der leicht auf die äußeren beiden Schwertteile hinaus. Die beiden äußeren Schwertteile sind im Gegensatz zur Versatzseite nicht gerade: Vor und nach dem Grundkörper knicken sie erst leicht und dann stärker in Richtung Versatzseite ab. Der Grundkörper verfügt neben seinen Meißeln zusätzlich über einen nach oben ausfahrbaren Meißelkopf. Sowohl am Grundkörper, als auch am Meißelkopf sind Kerbmeißel angebracht.

Der erste Kohlenhobel wurde 1943 entwickelt. Bei dem Hobel, den dieses Modell darstellt, handelt es sich um eine spätere Form des Kohlenhobels. Das am Objekt beispielhaft erwähnte Einsatzbergwerk des Hobels, das Bergwerk Niederberg, wurde 2001 geschlossen.

Inscription

Aufgeklebter Zettel auf der Rückseite: "3 teiliger Reißhakenhobel [sic] mit versatzseitiger Kette und mit einer Führung an der "Leitplanke" Kohlenstoßseitig. Der Hobel wird geschoben. Er ist für niedrige Flöze [handschriftliche Anmerkung: 70 cm] gebaut worden. z.B. BW Niederberg eingesetzt."

Material/Technique

Holz *

Measurements

Length
425 mm
Width
175 mm
Height
75 mm

Part of

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.