museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 699
KeywordsHistory of sciencex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Brustglas. 18. Jahrhundert

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Kunsthandwerkliche Sammlungen [TLMH G 106]
Brustglas (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Besonders in Adelskreisen war es notwendig, ein Brustglas zu besitzen, um nach der Geburt eines Kindes die Milch abpumpen zu können, denn meistens wurde der Nachwuchs von Ammen gestillt. Der tellerförmige Rand lag an der Brust. Über das Rohr konnte die Luft aus dem Gefäß von der Mutter oder der Kammerzofe gesaugt werden, und die Milch sammelte sich dann in dem beutelförmigen Glasteil. Das Brustglas zählt in die Gruppe der medizinischen Gläser. Dieses beutelförmige Gefäß mit Abriss unten im aufgestochenen Boden weist einen Mündungsrand über der kräftigen Schnürung tellerförmig breit und leicht schräg ausgezogen auf, dessen Rand verwärmt ist. Seitlich in den Gefäßkörper wurde ein langes, rundes Ansaugrohr, ein sogenannter "Schnepfenschnabel", eingeschmolzen und das Ende aufgebogen sowie schräg flachgedrückt. Die Milchpumpe stammt aus fürstlichem Besitz, kann aber keiner bestimmten Person zugeordnet werden. [Jeanette Lauterbach]

Material/Technique

Glas, farblos

Measurements

Höhe: 7,8 cm Länge: 31 cm

Literature

  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Rückert, Rainer (1982): Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums München. München
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Object from: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.