museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsSchmelzex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Im Elektro-Schlacke-Umschmelzverfahren hergestellter Stahlblock

Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung für Eisenmetallurgie [o. Inv.]
Im Elektro-Schlacke-Umschmelzverfahren hergestellter Stahlblock (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Elektro-Schlacke-Umschmelzverfahren ist ein Verfahren zur Herstellung von Stählen mit hohem Reinheitgsgrad und gerichtet erstarrtem Gefüge. Dabei wird ein zuvor hergestellter Stahlblock als stromführende Elektrode tröpfchenförmig abgeschmolzen. Beim Durchgang der Stahltropfen durch eine Schlacke werden nichtmetallische Einschlüsse von dieser aufgenommen. Der Stahl erstarrt danach unterhalb der Schlacke in einer wassergekühlten Kupferkokille.

Dieses Verfahren wird in der Industrie zur Veredelung bestimmter Edelstahlsorten eingesetzt. Am Institut für Eisen- und Stahltechnologie der TU Bergakademie Freiberg wird eine Versuchsanlage nach dieser Technologie betrieben. Das Objekt umfasst den längs aufgeschnittenen Kopf eines ESU-Blocks nach einer Ätzung zur Sichtbarmachung der Erstarrungsstruktur.

Das Objekt wurde in den 1990er Jahren in den Sammlungsbestand aufgenommen. Es wurde im Rahmen des Metallurgischen Praktikums am Institut für Eisen- und Stahltechnologie hergestellt.

Material/Technique

Stahl / Objekt aus dem Sammlungsteil mit Produktbeispielen aus Stahl

Measurements

ca. 10 x 12 cm (Ø x H), halbiert

Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Object from: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.